Steuerverwaltung und Steuerprüfungen

Höhe der Säumniszuschläge doch nicht verfassungswidrig? (Stand: 26.11.22)
Ein neuer Beschluss des Bundesfinanzhofs sieht keine verfassungswidrige Höhe der Säumniszuschläge, weil sie in erster Linie ein Druckmittel und keine Zinsen seien.weiter »
Inflation lässt Steuereinnahmen deutlich steigen (Stand: 11.11.22)
Für die kommenden Jahre verspricht die aktuelle Steuerschätzung dem Fiskus deutlich höhere Einnahmen, die aber zu einem Großteil wieder durch noch nicht verabschiedete Steuersenkungen ausgeglichen werden.weiter »
Beginn einer Außenprüfung durch Anforderung von Unterlagen (Stand: 21.10.22)
Die Anforderung von Unterlagen durch den Betriebsprüfer ist eine Prüfungshandlung, die zu einer Hemmung der Festsetzungsverjährung führen kann.weiter »
Frist für die Grundsteuererklärung wird bis Januar 2023 verlängert (Stand: 20.10.22)
Die Bundesländer haben sich darauf geeinigt, die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung um drei Monate bis Ende Januar 2023 zu verlängern.weiter »
Finanzamt nimmt Rücksicht wegen gestiegener Energiekosten (Stand: 6.10.22)
Das Bundesfinanzministerium hat die Finanzämter angewiesen, die ihnen zur Verfügung stehenden Handlungsspielräume zugunsten der von gestiegenen Energiekosten belasteten Steuerzahler zu nutzen.weiter »
Unangekündigte Wohnungsbesichtigung durch das Finanzamt (Stand: 6.10.22)
Eine unangekündigte Wohnungsbesichtigung durch einen Mitarbeiter des Finanzamts verletzt den verfassungsrechtlichen besonderen Schutz der Wohnung und ist daher rechtswidrig.weiter »
Entwurf des Jahressteuergesetzes 2022 liegt vor (Stand: 20.9.22)
Die Bundesregierung hat den Regierungsentwurf für das Jahressteuergesetz 2022 verabschiedet, mit dem auch Teile des neuen Entlastungspakets im Steuerrecht umgesetzt werden.weiter »
Referentenentwurf für Jahressteuergesetz 2022 veröffentlicht (Stand: 5.8.22)
Der erste Entwurf für das Jahressteuergesetz 2022, in dem neben technischen Änderungen auch substanzielle Änderungen des Steuerrechts vorgesehen sind, liegt jetzt vor. weiter »
Steueridentnummer für Geflüchtete aus der Ukraine (Stand: 11.7.22)
Auch Personen, die nur vorübergehend in Deutschland leben, erhalten eine steuerliche Identifikationsnummer, die Voraussetzung ist für eine längerfristige Tätigkeit oder den Bezug von Kindergeld.weiter »
Solidaritätszuschlag ab 2020 vorerst verfassungskonform (Stand: 10.7.22)
Trotz Auslaufens des Solidarpakts II hält das Finanzgericht Baden-Württemberg die Fortgeltung des Soli für verfassungskonform.weiter »

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück