Steuerverwaltung und Steuerprüfungen

Steuereinnahmen brechen ein (Stand: 5.6.23)
Die Ende 2022 beschlossenen Entlastungen führen zu deutlich niedrigeren Steuereinnahmen, auch wenn die unerwartet gute Konjunktur im letzten Jahr zumindest einen kleinen Ausgleich bewirkt.weiter »
Frühjahrsputz im Steuerrecht (Stand: 31.3.23)
Das Bundesfinanzministerium hat die jährliche Positivliste mit den weiterhin gültigen Verwaltungsanweisungen veröffentlicht, die in den letzten Jahren deutlich an Umfang gewonnen hat.weiter »
Unterstützung der Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien (Stand: 2.3.23)
Für Spenden und Hilfsleistungen zugunsten der Erdbebenopfer gelten verschiedene Erleichterungen bei Abzugsmöglichkeiten und steuerlichen Nachweispflichten.weiter »
Neue ELSTER-App mit Scan-Funktion für Belege (Stand: 1.3.23)
Der Fiskus stellt den Steuerzahlern ein neues Hilfsmittel zur Erfassung, Sammlung und Sortierung von Belegen zur Vorbereitung der Steuererklärung zur Verfügung.weiter »
Erlass von Nachzahlungszinsen im Rahmen der Corona-Maßnahmen (Stand: 31.1.23)
Auf Steuern, für die nach den Billigkeitsregelungen während der Corona-Pandemie ein Anspruch auf zinsfreie Stundung bestanden hätte, können keine Nachzahlungszinsen erhoben werden.weiter »
Zugangsvermutung entfällt bei zustellungsfreien Tagen (Stand: 31.1.23)
Erfolgt an mehreren aufeinanderfolgenden Werktagen planmäßig keine Zustellung, dann entfällt auch die Zugangsvermutung für Steuerbescheide innerhalb einer Drei-Tages-Frist.weiter »
Solidaritätszuschlag ist 2020 und 2021 nicht verfassungswidrig (Stand: 20.1.23)
Trotz Auslaufens des Solidarpakts II ist der Solidaritätszuschlag auch 2020 und 2021 nocht gerechtfertigt und damit verfassungskonform.weiter »
Weitere Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2022 (Stand: 15.1.23)
Eine Steuerbefreiung für viele Solaranlagen, Änderungen bei der Rechnungsabgrenzung und weitere Änderungen durch das Jahressteuergesetz gelten bereits rückwirkend.weiter »
Überblick der Änderungen für 2023 (Stand: 5.1.23)
Steuerzahler können sich 2023 vor allem über höhere Freibeträge und eine Verbesserung der Home Office-Pauschale freuen.weiter »
Kenntnis des Finanzamts von steuererheblichen Tatsachen (Stand: 21.12.22)
Hat das Finanzamt Kenntnis von allen steuererheblichen Tatsachen, ist die Nichtabgabe einer Steuererklärung keine Steuerhinterziehung, die zu einer längeren Festsetzungsfrist führen würde.weiter »

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück