Steuerverwaltung und Steuerprüfungen

Was sich 2024 (bisher) geändert hat (Stand: 1.1.24)
Jeder Jahreswechsel bringt Änderungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht mit sich. Der Großteil dieser Änderungen ist aber immer noch nicht vom Bundesrat verabschiedet.weiter »
Vermittlungsausschuss berät über Wachstumschancengesetz (Stand: 15.12.23)
Ende Februar ist es endlich soweit, dass der Vermittlungsausschuss über das Wachstumschancengesetz und vier weitere Gesetze beraten wird, sodass diese Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen werden können.weiter »
Rückzahlung von Erstattungszinsen als negative Kapitalerträge (Stand: 26.9.23)
Nachzahlungszinsen können als negative Einnahmen aus Kapitalvermögen berücksichtigt werden, soweit sie auf zuvor festgesetzte und ausgezahlte Erstattungszinsen entfallen.weiter »
Höhe der Aussetzungszinsen ist nicht verfassungswidrig (Stand: 26.8.23)
Weil Aussetzungszinsen im Gegensatz zu Nachzahlungszinsen nicht zwangsläufig anfallen, sind die verfassungsrechtlichen Argumente gegen die Höhe der Nachzahlungszinsen nicht übertragbar.weiter »
Säumniszuschläge sind trotz Niedrigzinsen verfassungsgemäß (Stand: 16.7.23)
Anders als verschiedene Finanzgerichte hält der Bundesfinanzhof die Säumniszuschläge auch in einem Niedrigzinsumfeld für verfassungsgemäß.weiter »
Änderung des Steuerbescheids bei doppelter Erklärung von Einnahmen (Stand: 16.7.23)
Werden Einnahmen versehentlich doppelt erklärt, kann auch ein bestandskräftiger Steuerbescheid möglicherweise wieder geändert werden.weiter »
Verfassungsgericht verwirft Vorlage zum Solidaritätszuschlag (Stand: 11.7.23)
Die Vorlage eines Finanzgerichts zur Prüfung der Verfassungskonformität des Solidaritätszuschlags hat das Bundesverfassungsgericht nicht zur Entscheidung angenommen.weiter »
Entwurf des Wachstumschancengesetzes (Stand: 8.7.23)
Mit einem umfangreichen Steueränderungsgesetz, das vor allem Erleichterungen und Vereinfachungen enthält, will die Bundesregierung neue Wachstumsimpulse für die deutsche Wirtschaft setzen.weiter »
Kfz-Steuerpflicht bei Beschlagnahme eines Autos im Ausland (Stand: 16.6.23)
Wird ein Auto im Ausland beschlagnahmt und später verschrottet, dann kann die Kfz-Steuerpflicht schon zum Zeitpunkt der Beschlagnahme enden.weiter »
Corona-Hilfen sind keine außerordentlichen Einkünfte (Stand: 16.6.23)
Die staatlichen Corona-Hilfen erfüllen nicht die Voraussetzungen für eine ermäßigte Besteuerung von außerordentlichen Einkünften.weiter »

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück