Steuerverwaltung und Steuerprüfungen

Steuereinnahmen sprudeln wieder (Stand: 1.7.22)
Die neueste Steuerschätzung prognostiziert für die nächsten fünf Jahre Steuermehreinnahmen von insgesamt 220 Mrd. Euro.weiter »
Einstweiliger Rechtsschutz nicht bei geringem Streitwert (Stand: 25.6.22)
Geht es in einem Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes nur um einen sehr geringen Streitwert, besteht kein Rechtsschutzbedürfnis.weiter »
Auskunftsanspruch umfasst keine steuerlichen Auslandsbeziehungen (Stand: 11.5.22)
Der Auskunftsanspruch im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung umfasst nicht die bei der Informationszentrale für steuerliche Auslandsbeziehungen gespeicherten Daten.weiter »
Hilfsmaßnahmen für vom Krieg in der Ukraine Geschädigte (Stand: 4.5.22)
Für Spenden und andere Hilfsmaßnahmen zugunsten der Menschen aus der Ukraine gibt es umfangreiche Erleichterungen und Vereinfachungen. weiter »
Keine Entschädigung für Verfahrensverlängerung durch Pandemie (Stand: 21.4.22)
Verfahrensverzögerungen durch die Corona-Pandemie fallen nicht in den staatlichen Einflussbereich und begründen deshalb keinen Anspruch auf eine Entschädigung.weiter »
Datenabfrage durch das Finanzamt hemmt die Zahlungsverjährung (Stand: 6.4.22)
Eine Abfrage beim Bundeszentralamt für Steuern durch das Finanzamt kann die Zahlungsverjährungsfrist für Forderungen des Finanzamts unterbrechen.weiter »
Neuer Zinssatz für Nachzahlungs- und Erstattungszinsen geplant (Stand: 11.3.22)
Für Verzinsungszeiträume ab dem 1. Januar 2019 plant das Bundesfinanzministerium eine Absenkung des Zinssatzes für Nachzahlungs- und Erstattungszinsen auf 1,8 % pro Jahr.weiter »
Viertes Corona-Steuerhilfegesetz in Arbeit (Stand: 24.2.22)
Mit dem Vierten Corona-Steuerhilfegesetz werden vor allem Fristen und bereits bestehende Steuererleichterungen in der Corona-Krise verlängert.weiter »
Verfassungsrechtliche Zweifel an der Höhe der Säumniszuschläge (Stand: 11.2.22)
Ein Finanzgericht hat die Aussetzung der Vollziehung von Säumniszuschlägen gewährt, weil es verfassungsrechtliche Zweifel an der Höhe der Säumniszuschläge hat.weiter »
Steuermehreinnahmen von 3,5 Mrd. Euro durch Kurzarbeit (Stand: 11.2.22)
Der Progressionsvorbehalt auf Kurzarbeitergeld hat in den Jahren 2020 und 2021 dem Staat Steuermehreinnahmen von zusammen rund 3,5 Milliarden Euro beschert.weiter »

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück