Erbschaft und Schenkung

Neubewertung des Grundbesitzes (Stand: 15.6.01)
Es ist davon auszugehen, dass die Belastung von Grundbesitz durch die Erbschaft- und Schenkungsteuer steigen wird.weiter »
Vertragsverhandlung für Erbschaftsteuer nutzen (Stand: 1.6.01)
Der Erbe kann unter Umständen günstige Vertragsverhandlungen des Erblassers für die Erbschaftsteuer nutzen.weiter »
Nachteile des Berliner Testaments (Stand: 18.5.01)
Das Berliner Testament ist besonders bei größeren Vermögen nachteilig, weil das Vermögen zweimal der Erbschaftsteuer unterworfen wird. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, die Nachteile zu umgehen.weiter »
Verlustvorträge des Erblassers (Stand: 4.5.01)
Der Bundesfinanzhof denkt über eine Änderung der Rechtsprechung nach: Verlustvorträge sollen nicht mehr auf die Erben übertragbar sein.weiter »
Grundstücksschenkung nach Hausbau durch den Beschenkten (Stand: 20.4.01)
Bei der Schenkung eines Grundstücks nach der Errichtung eines Gebäudes durch den Beschenkten kommen die Grundsätze der gemischten Schenkung zur Anwendung, um die Bereicherung des Beschenkten zu ermitteln.weiter »
Zusammenrechnung von Schenkungen und Erbschaft (Stand: 6.4.01)
Schenkungen, die Sie vom Erblasser zu dessen Lebzeiten innerhalb von 10 Jahren vor dem Erbfall erhalten haben, werden mit dem Erbe zusammengerechnet.weiter »
Schenkungsteuerbefreiung bei Familienwohnungen (Stand: 23.3.01)
Zuwendungen unter Lebenden, mit denen ein Ehegatte dem anderen Eigentum an einem Familienwohnheim verschafft, sind schenkungsteuerfrei.weiter »
Verzicht auf Erb- und Pflichtteil (Stand: 9.3.01)
Wiederkehrende Zahlungen oder eine einmalige Zahlung als Abfindung für den Verzicht auf einen Erb- oder Pflichtteil sind nicht steuerpflichtig.weiter »
Zweistufige mittelbare Grundstücksschenkung (Stand: 9.2.01)
Wird Ihnen Geld zum Erwerb eines Grundstücks oder zur Errichtung eines Gebäudes Geld geschenkt, handelt es sich regelmäßig um eine mittelbare Grundstücksschenkung.weiter »
Betriebsgrundstück oder nicht? (Stand: 12.1.01)
Ein Grundstück zählt nur dann zum Betriebsvermögen, wenn es sich im alleinigen Eigentum des Betriebsinhabers befindet.weiter »

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück