Erbschaft und Schenkung

Weitere Steueränderungsgesetze verabschiedet (Stand: 30.7.17)
Um noch rechtzeitig vor der Bundestagswahl diverse Änderungen im Steuerrecht umsetzen zu können, wurden diese in zwei bereits laufende Gesetzgebungsverfahren aufgenommen, die jetzt abgeschlossen sind.weiter »
Erbschaftsteuerpflicht eines Pflichtteilsanspruchs (Stand: 1.5.17)
Ein geerbter Pflichtteilsanspruch unterliegt auch dann der Erbschaftsteuerpflicht, wenn der Erblasser den Pflichtteilsanspruch selbst nie geltend gemacht hat.weiter »
Steuerklasse bei Schenkung des biologischen Vaters (Stand: 1.4.17)
Wenn der biologische Vater nicht gleichzeitig auch der rechtliche Vater ist, kommt für eine Schenkung an das Kind trotzdem die günstige Steuerklasse I zur Anwendung.weiter »
Anzeigepflicht trotz strafbewehrtem Bankgeheimnis (Stand: 1.4.17)
Banken müssen bei der Meldung der Vermögenswerte eines Erblassers ans Finanzamt auch die von einer unselbständigen Niederlassung im Ausland verwahrten Vermögensgegenstände angeben.weiter »
Urteilsvorschau für das laufende Jahr (Stand: 31.3.17)
Der Bundesfinanzhof hat bekannt gegeben, in welchen Verfahren 2017 voraussichtlich ein Urteil fallen wird.weiter »
Beginn des Zinslaufs für Hinterziehungszinsen (Stand: 1.3.17)
Bei Schenkungen, die dem Finanzamt verschwiegen worden sind, beginnt der Zinslauf für die Hinterziehungszinsen zwölf Monate nach dem Zeitpunkt der Schenkung.weiter »
Kampf gegen Steuerbetrug mit Briefkastenfirmen (Stand: 28.2.17)
Ein neues Gesetz bringt neben umfassenden Mitteilungs- und Anzeigepflichten für Geschäftsbeziehungen ins Ausland auch eine generelle Abschaffung des steuerlichen Bankgeheimnisses.weiter »
Abfindung zur Beilegung des Erbstreits als Nachlassverbindlichkeit (Stand: 4.1.17)
Die Zahlung einer Abfindung zur Beilegung des Rechtsstreits um die Erbenstellung kann als Nachlassverbindlichkeit abziehbar sein.weiter »
Schenkung von Betriebsvermögen unter Nießbrauchsvorbehalt (Stand: 31.10.16)
Im Gegensatz zu einer Abtretung ist eine unwiderrufliche Bevollmächtigung des Schenkers zur Ausübung der Stimmrechte nicht schädlich für die Steuerbegünstigung von Betriebsvermögen.weiter »
Übertragung eines Einzelkontos zwischen Eheleuten (Stand: 30.9.16)
Die Übertragung eines Einzelkontos zwischen Eheleuten kann Schenkungsteuer auslösen, wenn der Empfänger nicht nachweisen kann, dass ihm das Vermögen auf dem Konto auch schon vorher teilweise oder ganz gehörte.weiter »

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück