Einkommensteuer - Ehepartner und Kinder

Kinderbetreuungskosten bei der Kindergeld-Einkommengrenze (Stand: 1.5.12)
Kinderbetreuungskosten, die ein Kind bezahlt, mindern nicht die Einkünfte des Kindes bei der Kindergeld-Einkommensgrenze, solange sie keine Werbungskosten sind.weiter »
Splittingtarif für eingetragene Lebenspartner? (Stand: 1.5.12)
Mehrere Finanzgerichte und Finanzämter gewähren wegen verfassungsrechtlicher Bedenken auch eingetragenen Lebenspartnern zumindest vorläufig den Splittingtarif.weiter »
BrowserFahrtkosten für Ausbildung und Studium voll absetzbar (Stand: 1.4.12)
Uni und Ausbildungsstätte gelten nicht mehr als regelmäßige Arbeitsstätte, womit die Fahrtkosten nicht mehr nur in Höhe der Entfernungspauschale abziehbar sind.weiter »
Erster Entwurf für das Jahressteuergesetz 2013 (Stand: 1.4.12)
Im März hat das Bundesfinanzministerium den Referentenentwurf für das Jahressteuergesetz 2013 vorgelegt.weiter »
Bundestag beschließt Steuersenkungen (Stand: 1.4.12)
Das Gesetz zum Abbau der kalten Progression hat die leichtere von zwei Hürden jetzt genommen. Die Zustimmung des Bundesrates steht aber noch aus.weiter »
Gesetz zum Abbau der kalten Progression (Stand: 1.3.12)
Wenn es der Bundesregierung gelingt, ihren Gesetzentwurf auch im Bundesrat durchzusetzen, werden in den nächsten beiden Jahren jeweils das steuerfreie Existenzminimum angehoben und der Tarifverlauf entsprechend angepasst.weiter »
Steuer auf Wehrsold und Freiwilligendienst (Stand: 1.3.12)
Nach dem Entwurf für das Jahressteuergesetz 2013 sollen der Wehrsold und die Vergütung für den Bundesfreiwilligendienst zukünftig steuerpflichtig sein - allerdings regt sich gegen diese Pläne Widerstand aus allen Lagern.weiter »
Kosten für die Adoption eines Kindes nicht abziehbar (Stand: 1.1.12)
Die mit einer Adoption verbundenen Kosten sind keine außergewöhnliche Belastung.weiter »
Steuerguthaben von Eheleuten (Stand: 1.12.11)
Der Verzicht auf ein Steuerguthaben zugunsten des Ehegatten führt bei einer Gütertrennung zu eienr steuerpflichtigen Schenkung.weiter »
Änderungen zum Jahreswechsel 2011/2012 (Stand: 1.12.11)
Auch diesmal gibt es zum Jahreswechsel eine Reihe von Änderungen im Steuerrecht. Profitieren können vor allem Familien.weiter »

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück