Einkommensteuer - Ehepartner und Kinder

Besuchsfahrten zu den Kindern sind Kosten der Lebensführung (Stand: 1.8.12)
Kosten für Besuchsfahrten zu den getrennt lebenden Kindern sind nicht als außergewöhnliche Belastung abziehbar.weiter »
Praxisgebühr nicht als Sonderausgabe abziehbar (Stand: 1.8.12)
Weil die Praxisgebühr eine Selbstbeteiligung und nicht Teil des Versicherungsbeitrags ist, kann sie nicht wie der Krankenversicherungsbeitrag selbst als Sonderausgabe abgezogen werden.weiter »
Stellungnahme des Bundesrats zum Jahressteuergesetz 2013 (Stand: 1.7.12)
Auf 128 Seiten hat der Bundesrat seine Änderungswünsche zum aktuellen Gesetzentwurf für das Jahressteuergesetz 2013 aufgelistet.weiter »
Schulgeld an schweizerische Privatschule nicht abziehbar (Stand: 1.7.12)
Schulgeld für eine schweizerische Privatschule ist anders als bei Privatschulen in EU-Ländern nicht steuerlich abziehbar.weiter »
Beschränkte Abziehbarkeit von Kinderbetreuungskosten zulässig (Stand: 1.7.12)
Der Bundesfinanzhof hält die beschränkte Abziehbarkeit von Kinderbetreuungskosten für verfassungsgemäß.weiter »
Kein Kindergeld bei Übergangszeit von mehr als vier Monaten (Stand: 1.6.12)
Dass es bei einer Übergangszeit von mehr als vier Monaten zwischen Schulzeit und Wehr- oder Zivildienst kein Kindergeld mehr gibt, hält der Bundesfinanzhof für verfassungsgemäß.weiter »
Ferienjob kann Kindergeld kosten (Stand: 1.6.12)
Auch wenn die Einkommensprüfung beim Kindergeld seit diesem Jahr abgeschafft ist, gibt es immer noch Einschränkungen für die Berufstätigkeit volljähriger Kinder.weiter »
Zusammenveranlagung von eingetragenen Lebenspartnern (Stand: 1.6.12)
Obwohl der Bundesfinanzhof seine Bedenken zur Verfassungsmäßigkeit hat, ist er nicht von einer Verfassungswidrigkeit des geltenden Rechts überzeugt und hat daher eingetragenen Lebenspartnern vorerst keinen Splittingtarif gewährt. weiter »
Jahressteuergesetz 2013 liegt als Regierungsentwurf vor (Stand: 1.5.12)
Die Steuerpflicht von Wehrsold und Taschengeld der Bufdis soll jetzt nur noch eingeschränkt gelten. Außerdem werden die Aufbewahrungsfristen für Unterlagen von zehn auf sieben Jahre reduziert.weiter »
Zahlungen eines Ehegatten auf ein gemeinsames Oder-Konto (Stand: 1.5.12)
Der Bundesfinanzhof hat sich mit den Nachweisproblemen bei der Frage befasst, ob die Einzahlung auf ein gemeinsames Oder-Konto eine Schenkung an den anderen Ehegatten auslöst.weiter »

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück