Einkommensteuer - Arbeitnehmer

Reform der Pflegeversicherung (Stand: 16.7.23)
Die Reform der Pflegeversicherung wirkt sich nicht nur auf die Beiträge, sondern vor allem auch auf die Leistungen aus.weiter »
Kostenbeteiligung bei einer doppelten Haushaltsführung (Stand: 16.7.23)
Die Kostenbeteiligung an der Haushaltsführung am Hauptwohnsitz im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung darf zwar nicht erkennbar unzureichend sein, muss aber weder eine bestimmte Grenze erreichen noch regelmäßig erfolgen.weiter »
Entwurf des Wachstumschancengesetzes (Stand: 8.7.23)
Mit einem umfangreichen Steueränderungsgesetz, das vor allem Erleichterungen und Vereinfachungen enthält, will die Bundesregierung neue Wachstumsimpulse für die deutsche Wirtschaft setzen.weiter »
Anpassung des Beitrags zur Pflegeversicherung (Stand: 5.6.23)
Die Leistungen und Beiträge der gesetzlichen Pflegeversicherung werden in mehreren Schritten angepasst, wobei die Änderung der Beitragssätze schon ab dem 1. Juli 2023 greift.weiter »
Deutschlandticket als Jobticket (Stand: 6.4.23)
Mit der Einführung des Deutschlandtickets zum 1. Mai 2023 werden Jobtickets noch attraktiver, die der Arbeitgeber in vielen Fällen steuerfrei oder steuervergünstigt gewähren kann.weiter »
Corona-Infektion als Arbeitsunfall (Stand: 31.3.23)
Eine Corona-Infektion und die daraus resultierenden Spätfolgen kann grundsätzlich als Arbeitsunfall in Frage kommen, wenn sich die Infektion am Arbeitsplatz zweifelsfrei nachweisen lässt.weiter »
Häusliches Arbeitszimmer wegen gesundheitlicher Einschränkungen (Stand: 16.2.23)
Wer aus gesundheitlichen Gründen zeitweise im häuslichen Arbeitszimmer tätig wird, kann das Arbeitszimmer auch dann steuerlich geltend machen, wenn der Arbeitgeber einen anderen Arbeitsplatz bereitstellt.weiter »
Änderungen 2023 für Arbeitgeber und Arbeitnehmer (Stand: 6.1.23)
Neben einem höheren Arbeitnehmer-Pauschbetrag gibt es 2023 vor allem Änderungen im Sozialversicherungsrecht.weiter »
Jahressteuergesetz 2022 beschlossen (Stand: 8.12.22)
Zu den zuletzt aufgenommenen Änderungen gehören eine erneute Anhebung des Arbeitnehmerpauschbetrags und eine begrenzte Steuerpflicht für die staatliche Hilfe für Gas- und Fernwärmekunden.weiter »
Nachträglicher Sonderausgabenabzug von Riester-Beiträgen (Stand: 26.11.22)
Der Antrag auf den Sonderausgabenabzug von Riester-Beiträgen kann auch formlos und nachträglich geltend gemacht werden, allerdings nicht mehr, wenn der Steuerbescheid schon bestandskräftig ist.weiter »

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück