Einkommensteuer - Arbeitnehmer

Inflationsausgleichsgesetz ist verabschiedet (Stand: 4.11.22)
Bundestag und Bundesrat haben die Steuerentlastungen durch das Inflationsausgleichsgesetz deutlich aufgestockt und das Gesetz Anfang November verabschiedet.weiter »
Zuzahlungen für Familienheimfahrten mit dem Dienstwagen (Stand: 21.10.22)
Auch wenn der Arbeitnehmer Zuzahlungen für die Nutzung des Dienstwagens leistet, ist kein anteiliger Werbungskostenabzug für Familienheimfahrten im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung möglich.weiter »
Steuerfreie Inflationsausgleichsprämie von bis zu 3.000 Euro (Stand: 7.10.22)
Arbeitgeber können ihren Arbeitnehmern jetzt eine steuer- und sozialversicherungsfreie Inflationsausgleichsprämie von bis zu 3.000 Euro zahlen.weiter »
Entwurf des Jahressteuergesetzes 2022 liegt vor (Stand: 20.9.22)
Die Bundesregierung hat den Regierungsentwurf für das Jahressteuergesetz 2022 verabschiedet, mit dem auch Teile des neuen Entlastungspakets im Steuerrecht umgesetzt werden.weiter »
Hinzuverdienstgrenze für Frührentner soll dauerhaft fallen (Stand: 6.9.22)
Die während der Corona-Pandemie vorübergehend angehobene Hinzuverdienstgrenze für Frührentner soll nun dauerhaft fallen.weiter »
Drittes Entlastungspaket auf dem Weg (Stand: 5.9.22)
Die Bundesregierung hat sich auf ein drittes Entlastungspaket im Gesamtvolumen von rund 65 Milliarden Euro festgelegt.weiter »
Höherer Mindestlohn ab Juli 2022 (Stand: 15.7.22)
Am 1. Juli 2022 greift der zweite von drei Erhöhungsschritten beim Mindestlohn in diesem Jahr und der Mindestlohn steigt von 9,82 Euro auf 10,45 Euro.weiter »
Zusatzbeiträge zur Krankenversicherung sollen um 0,3 % steigen (Stand: 11.7.22)
Gesetzlich Versicherte müssen sich im kommenden Jahr auf höhere Beiträge zur Krankenversicherung einstellen.weiter »
Steueridentnummer für Geflüchtete aus der Ukraine (Stand: 11.7.22)
Auch Personen, die nur vorübergehend in Deutschland leben, erhalten eine steuerliche Identifikationsnummer, die Voraussetzung ist für eine längerfristige Tätigkeit oder den Bezug von Kindergeld.weiter »
Solidaritätszuschlag ab 2020 vorerst verfassungskonform (Stand: 10.7.22)
Trotz Auslaufens des Solidarpakts II hält das Finanzgericht Baden-Württemberg die Fortgeltung des Soli für verfassungskonform.weiter »

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück