Einkommensteuer - Arbeitnehmer

Regierungsentwurf des Steuerfortentwicklungsgesetzes (Stand: 20.3.24)
Mit dem Steuerfortentwicklungsgesetz, das kurzzeitig als Zweites Jahressteuergesetz 2024 firmierte, werden vor allem erste Punkte der Wachstumsinitiative im Steuerrecht umgesetzt und die Freibeträge sowie Tarifeckwerte bei der Einkommensteuer angepasst.weiter »
Pläne zur Abschaffung der Steuerklassen III und V noch offen (Stand: 1.2.24)
Die Steuerklassen III und V sollten in dieser Legislaturperiode durch das Faktorverfahren ersetzt werden, doch es gibt nach wie vor keine Details, wann und in welcher Form dies geschehen könnte.weiter »
Steuerfreiheit eines Stipendiums (Stand: 26.1.24)
Die Leistungen aus einem Heisenberg-Stipendium der DFG erfüllen in der Regel die Voraussetzungen für die Steuerfreiheit von Stipendienzahlungen.weiter »
Zahlungen des Arbeitnehmers für Stellplatz beim Arbeitgeber (Stand: 22.1.24)
Mietet der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber einen Stellplatz für den Dienstwagen an, mindert die Miete den geldwerten Vorteil aus der Privatnutzung des Dienstwagens.weiter »
Auszahlung der Energiepreispauschale durch den Arbeitgeber (Stand: 21.1.24)
Arbeitnehmer können nicht ihren Arbeitgeber auf Auszahlung der Energiepreispauschale verklagen, sondern müssen stattdessen eine Einkommensteuererklärung beim Finanzamt abgeben, um die Pauschale zu erhalten.weiter »
Beitragsbemessungsgrenzen 2024 (Stand: 16.1.24)
Die Beitragsbemessungsgrenzen und andere Sozialversicherungswerte steigen 2024 um rund 4 %, wobei der Anstieg im Osten wieder höher ausfällt als im Westen.weiter »
Was sich 2024 (bisher) geändert hat (Stand: 1.1.24)
Jeder Jahreswechsel bringt Änderungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht mit sich. Der Großteil dieser Änderungen ist aber immer noch nicht vom Bundesrat verabschiedet.weiter »
Wachstumschancengesetz zum Teil in anderem Gesetz enthalten (Stand: 15.12.23)
Weil sich das Vermittlungsverfahren zum Wachstumschancengesetz bis 2024 hinziehen wird, haben Bundestag und Bundesrat unstreitige Teile des Gesetzes in das jetzt verabschiedete Kreditzweitmarktförderungsgesetz übernommen.weiter »
Deutlich höhere Beitragsgrenzen ab 2024 für Gutverdiener (Stand: 11.9.23)
Die höheren Lohnabschlüsse aufgrund der Inflation führen zu deutlich höheren Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung für 2024.weiter »
Abfindung in Teilleistungen als einheitliche Entschädigung (Stand: 24.8.23)
Eine nachträgliche Teilleistung aus einer Abfindungsvereinbarung kann dazu führen, dass die ermäßigte Besteuerung der gesamten Abfindung als außerordentliche Einkünfte wegfällt.weiter »

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück