Umsatzsteuer

Pflicht zur E-Rechnung trifft auch Vereine (Stand: 21.8.24)
Auch Vereine müssen ab dem nächsten Jahr in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen und spätestens in einigen Jahren selbst E-Rechnungen ausstellen, wenn sie an Unternehmen Dienstleistungen erbringen oder Waren verkaufen.weiter »
Volle Umsatzsteuer für Milchersatzprodukte (Stand: 21.8.24)
Vegane Milchalternativen aus Soja, Reis oder Hafer sind im Gegensatz zu normalen Milchprodukten nicht bei der Umsatzsteuer begünstigt, sondern unterliegen wie andere Getränke auch dem vollen Umsatzsteuersatz.weiter »
Bürokratieentlastungsgesetz IV verabschiedet (Stand: 2.8.24)
Der Bundestag hat das Bürokratieentlastungsgesetz IV verabschiedet, mit dem neben anderen Maßnahmen auch Aufbewahrungsfristen verkürzt, umsatzsteuerliche Pflichten erleichtert und eine digitale Bekanntgabe von Steuerbescheiden eingeführt werden sollen.weiter »
Details zur Einführung der E-Rechnung (Stand: 1.8.24)
Ab 2025 gilt für B2B-Umsätze die Pflicht zur Ausstellung einer E-Rechnung, zu der das Bundesfinanzministerium nun viele Details geregelt hat.weiter »
Entwurf für das Jahressteuergesetz 2024 (Stand: 24.5.24)
Im Regierungsentwurf für das Jahressteuergesetz 2024 sind zahlreiche Detailänderungen enthalten, wovon vor allem einige Änderungen bei der Umsatzsteuer Folgen für die meisten Unternehmer haben werden.weiter »
Überblick zu den Änderungen durch das Wachstumschancengesetz (Stand: 1.4.24)
Mit Verzögerung und deutlich reduziertem Umfang ist das Wachstumschancengesetz doch noch verabschiedet worden und in Kraft getreten.weiter »
Einführung der Pflicht zur E-Rechnung (Stand: 1.3.24)
Ab 2025 sollen Unternehmen nach dem Willen des Fiskus den ersten Schritt zu einer kompletten Erfassung aller Umsätze durch das Finanzamt machen und für B2B-Umsätze nur noch elektronische Rechnungen verwenden.weiter »
Steuerbefreiung von Musikunterricht (Stand: 1.3.24)
Durch eine Gesetzesänderung soll künftig keine Bescheinigung der zuständigen Behörde mehr für eine Umsatzsteuerbefreiung von Musikunterricht nötig sein, was aber zu Unsicherheiten über die zukünftige steuerliche Behandlung führt.weiter »
Zeitpunkt der Vereinnahmung bei einer Überweisung (Stand: 22.1.24)
Im Fall der Ist-Versteuerung kommt es bei einer Banküberweisung nicht auf das Datum der Werstellung, sondern auf das Buchungsdatum des Zahlungseingangs an.weiter »
Durchschnittssatzbesteuerung nur für inländische Land- und Forstwirtschaft (Stand: 21.1.24)
Für den Anspruch auf die Durchschnittssatzbesteuerung für land- und forstwirtschaftliche Betriebe kommt es nicht auf den Leistungsort an, sondern darauf, dass der Betrieb im Inland ansässig ist.weiter »

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück