Personal, Arbeit und Soziales

Vorzeitige Auflösung einer Ansparabschreibung
Die teilweise Weiterführung einer vorzeitig aufgelösten Ansparabschreibung ist nicht möglich.
Gestaltungsmöglichkeiten für Job-Tickets
Möchte der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern Job-Tickets anbieten, kommt es auf den Wert des Tickets an, ob ein steuerpflichtiger Vorteil zu versteuern ist.
Pkw-Mietvertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Die auf unbestimmte Zeit vereinbarte und auf Dauer angelegte Vermietung eines Pkws durch einen Arbeitnehmer an seinen Arbeitgeber begründet die Unternehmereigenschaft des Vermieters, wodurch er zum Vorsteuerabzug berechtigt ist.
Änderungen zum 1. Juli 2006
Das Haushaltsbegleitgesetz 2006 ist in Kraft getreten und sieht bereits erste Änderungen zum 1. Juli 2006 vor.
Entwurf eines Mittelstandsentlastungsgesetzes
Ein neuer Gesetzentwurf verspricht kleinen und mittleren Unternehmen und Freiberuflern teilweise deutliche Erleichterungen.
Besteuerung einer Limited
Zwar ist eine Limited einfacher zu gründen als eine GmbH, doch die Besteuerung ist entsprechend komplizierter.
Verbot der privaten Pkw-Nutzung
Ein Verbot der privaten Pkw-Nutzung allein genügt nicht, solange es nicht ausreichend kontrolliert wird.
Umlage zur Entgeltfortzahlung bei Krankheit oder Mutterschaft
Für Einmalzahlungen müssen die Umlagen U1 und U2 nicht abgeführt werden.
Mehrtägiger Betriebsausflug ist kein Arbeitslohn
Der Bundesfinanzhof hat seine Rechtsprechung geändert: Aufwendungen für eine zweitägige Betriebsveranstaltung führen nicht zu Arbeitslohn.
Lohnsteueranrufungsauskunft ist für das Finanzamt verbindlich
Erteilt das Finanzamt eine Lohnsteueranrufungsauskunft, dann ist es daran gebunden - selbst wenn die Auskunft falsch ist.

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück