Erbschaft und Schenkung

Ansprüche gegen den Erblasser als Nachlassverbindlichkeit (1.3.13)
Das Finanzamt muss eine Forderung des Erben gegen den Erblasser nur dann als Nachlassverbindlichkeit akzeptieren, wenn der Erblasser durch die Forderung tatsächlich wirtschaftlich belastet war.
Finanzverwaltung erkennt Einkommensteuer als Nachlassverbindlichkeit an (1.2.13)
Die Finanzverwaltung akzeptiert die Entscheidung des Bundesfinanzhofs, dass die Einkommensteuer des Todesjahrs ebenfalls eine Nachlassverbindlichkeit ist.
Jahressteuergesetz 2013 gescheitert (1.2.13)
Nach dem der Streit um das Jahressteuergesetz 2013 zwischen Regierung und Opposition Mitte Dezember im Eklat geendet ist, ist die Zukunft des Gesetzes unsicherer denn je.
Basiszins für die Bewertung des Betriebsvermögens (1.2.13)
Entsprechend dem Rekordtief bei den Zinsen fällt auch der Basiszins für die Bewertung des Betriebsvermögens in diesem Jahr noch einmal deutlich niedriger aus als im Vorjahr.
Neue Erbschaftsteuerbescheide ergehen nur noch vorläufig (1.11.12)
Wegen der Zweifel des Bundesfinanzhofs an der Verfassungsmäßigkeit der Erbschaftsteuer ergehen neue Erbschaftsteuerbescheide nur noch vorläufig, bis eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vorliegt.
Unentgeltliches Wohnrecht als begünstigtes Familienheim (1.10.12)
Ein reines Wohnrecht im Familienheim ist im Gegensatz zur Immobilie selbst nicht begünstigt und damit auch nicht erbschaftsteuerfrei.
Steuerschulden als Nachlassverbindlichkeiten (1.10.12)
Der Bundesfinanzhof ändert seine Rechtsprechung und lässt jetzt auch die Einkommensteuerschuld aus dem Todesjahr des Erblasser zum Abzug als Nachlassverbindlichkeit zu.
Erbschaftsteuergesetz auf dem Prüfstand (1.10.12)
Der Bundesfinanzhof hält das aktuelle Erbschaftsteuergesetz für verfassungswidrig, weil die darin enthaltenen Vergünstigungen für Betriebsvermögen nicht gerechtfertigt seien.
Schenkung des Verkaufserlöses von Gesellschaftsanteilen (1.8.12)
Die Schenkung von Gesellschaftsanteilen wird anders bewertet, wenn der Beschenkte an einen geplanten Verkauf der Anteile durch den Schenker gebunden ist.
Cash-GmbH vor dem Aus (1.8.12)
Die Schenkung von Bargeld in beliebiger Höhe über einen GmbH-Mantel soll bald nicht mehr steuerfrei möglich sein.

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück