Auto und VerkehrAbschleppen vom eigenen BehindertenparkplatzEin Auto, das auf dem zugewiesenen Parkplatz steht, darf auch bei nicht erkennbarem Berechtigungsschein nicht abgeschleppt werden. Radwege müssen verkehrssicher seinRadfahrer sind nur dann zur Benutzung eines ausgeschilderten Radwegs verpflichtet, wenn dieser auch geeignet und verkehrssicher ist. Versicherung muss bei Reflexhandlungen zahlenEin Autofahrer handelt nicht grob fahrlässig, wenn er sich reflexartig zu seinem schreienden Kind umdreht. Haftpflichtschutz auch für BeifahrerEin Beifahrer kann die Haftpflichtversicherung des Fahrers auf Schadensersatz und Schmerzensgeld in Anspruch nehmen. Hartes Jahr für deutsche AutofahrerDas Jahr 2005 bringt zahlreiche Änderungen für die deutschen Autofahrer. Neben der Erhöhung der Kfz-Steuer, der Einführung der Lkw-Maut und Änderungen im Führerscheinrecht wird vor allem das Verkehrsrecht deutlich verschärft. Keine Haftungsbeschränkung bei geparkten FahrzeugenMit sieben Jahren haften Kinder auch für Schäden, die sie an einem geparkten Fahrzeug verursachen. Führerscheinentzug gilt auch für einen AuslandsführerscheinMit dem Entzug der deutschen Fahrerlaubnis wird auch der Gebrauch eines Führerscheins aus dem Ausland untersagt. Winterurlaub besser ohne SommerreifenWer zum Winterurlaub in die Berge mit Sommerreifen aufbricht, verliert seinen Versicherungsschutz. Selbst ernannte Verkehrserzieher haften für UnfallVerursacht ein Autofahrer durch eine selbst herbeigeführte Gefahr das Auffahren eines anderen Verkehrsteilnehmers, haftet er voll für die Unfallfolgen. Gelegentlicher Haschischkonsum schadet nicht dem FührerscheinEin Autofahrer, der trotz gelegentlichem Haschischkonsum keine Ausfallerscheinungen zeigt und der keine anderen Drogen konsumiert, darf seinen Führerschein behalten.
Übersicht - Eine Seite zurück |