Steuerverwaltung und Steuerprüfungen

Steueridentnummer soll zur Bürgernummer werden (Stand: 1.8.20)
Aus der Steueridentnummer soll eine universelle Personenkennziffer für den Datenaustausch zwischen allen öffentlichen Behörden werden.weiter »
Bundesfinanzhof bestätig Unpfändbarkeit der Soforthilfe (Stand: 1.8.20)
Der Bundesfinanzhof teilt die Ansicht bestimmter Finanzgerichte, dass die Soforthilfe - und damit auch die anschließende Überbrückungshilfe - unpfändbar ist.weiter »
Härtefallregelungen zur Umrüstung von Kassen (Stand: 31.7.20)
Fast alle Bundesländer gewähren eigenmächtig eine weitere Fristverlängerung von sechs Monaten für die Umrüstung elektronischer Kassen mit einer technischen Sicherheitseinrichtung.weiter »
Pfändung der Corona-Soforthilfe durch das Finanzamt ist unzulässig (Stand: 3.7.20)
Die Soforthilfe ist nicht zur Befriedigung von Altansprüchen des Finanzamts bestimmt, weswegen eine Kontenpfändung durch das Finanzamt auszusetzen ist.weiter »
Steuereinnahmen brechen dramatisch ein (Stand: 3.7.20)
Die Steuereinnahmen sinken nach der neuesten Schätzung im laufenden Jahr um rund 100 Mrd. Euro und in den vier folgenden Jahren um je rund 50 Mrd. Euro.weiter »
Höhe der Säumniszuschläge ist verfassungskonform (Stand: 3.7.20)
Weil Säumniszuschläge nicht in erster Linie Zinscharakter haben, ist deren Höhe trotz Niedrigzinsphase verfassungskonform.weiter »
Verlängerung der Abgabefrist für Lohnsteuer-Anmeldungen (Stand: 2.5.20)
Von der Corona-Krise betroffene Betriebe können eine Verlängerung der Abgabefrist für die Lohnsteuer-Anmeldungen von bis zu zwei Monaten erhalten.weiter »
Kfz-Steuerbefreiung für Menschen mit Behinderung ist vererbbar (Stand: 2.5.20)
Die nachträgliche Kfz-Steuerbefreiung für eine später zuerkannte Behinderung kann nicht nur vom Halter selbst beantragt werden, sondern auch nach dessen Tod noch vom Erben.weiter »
Wegfall der Erinnerung an Steuervorauszahlungen ab Juni 2020 (Stand: 2.5.20)
Ab dem 2. Quartal 2020 verzichtet die Finanzverwaltung in Rheinland-Pfalz darauf, Steuerzahler an die anstehende Vorauszahlung der Einkommen- oder Körperschaftsteuer zu erinnern.weiter »
Steuerliche Förderung der Hilfe für Betroffene der Corona-Krise (Stand: 1.5.20)
Spendern und gemeinnützigen Organisationen gewährt das Bundesfinanzministerium diverse Erleichterungen im steuerlichen Gemeinnützigkeitsrecht bei Hilfsmaßnahmen für Betroffene der Corona-Krise.weiter »

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück