Vermögensaufbau und Altersvorsorge

Verlust aus dem Verkauf wertloser Aktien (Stand: 4.1.18)
Auch die Übertragung wertloser Aktien ohne Gegenleistung zwischen fremden Dritten gilt als verlustrealisierende entgeltliche Anteilsübertragung.weiter »
Reform der Investmentbesteuerung tritt 2018 in Kraft (Stand: 31.12.17)
Die zum Jahreswechsel in Kraft getretene Reform der Investmentbesteuerung vereinfacht radikal die Besteuerung von Investmentfonds für die Anleger.weiter »
Überblick der Änderungen zum Jahreswechsel (Stand: 30.12.17)
Das neue Jahr bringt höhere Freibeträge und GWG-Grenzwerte, niedrigere Beitragssätze, die Betriebsrenten- und die Investmentsteuerreform sowie viele weitere Änderungen mit sich.weiter »
Weltweiter Austausch von Steuerdaten gestartet (Stand: 1.11.17)
Der 2014 beschlossene weltweite Austausch von Daten über Bankkonten und Kapitalerträge ist jetzt mit 50 Staaten gestartet und soll im kommenden Jahr auf 102 Staaten ausgeweitet werden.weiter »
Häusliches Arbeitszimmer für mehrere Einkunftsarten (Stand: 1.10.17)
Wird ein Arbeitszimmer auch teilweise im Rahmen von Einkünften verwendet, die den Werbungskostenabzug ausschließen, reduziert sich dadurch nicht der jährliche Höchstbetrag von 1.250 Euro für die abziehbaren Kosten.weiter »
Schenkung vor Wertpapierverkauf als Gestaltungsmissbrauch (Stand: 1.10.17)
Die Schenkung von Aktien an minderjährige Kinder mit der Absicht eines unmittelbar folgenden Verkaufs ist, sofern kein besonderer Grund für die Verfahrensweise vorliegt, ein Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten.weiter »
Kapitalerträge berechtigen das Finanzamt zur Außenprüfung (Stand: 1.9.17)
Werden Kapitalerträg auf Wunsch des Anlegers nicht mit der Abgeltungsteuer sondern tariflich besteuert, kann das Finanzamt eine Außenprüfung beim Anleger durchführen, wenn durch diese Erträge die maßgebliche Schwelle überschritten wird.weiter »
Steuerliche Behandlung von "Cum/Cum-Transaktionen” (Stand: 1.9.17)
Steuergestaltungen mit Cum/Cum-Transaktionen sind zwar inzwischen weitgehend ausgeschlossen, aber die Finanzverwaltung hat nicht nur zur aktuellen Rechtslage, sondern auch zu Altfällen Vorgaben zur steuerlichen Handhabung herausgegeben.weiter »
Verlustausgleich bei verschieden besteuerten Kapitaleinkünften (Stand: 1.8.17)
Ein Ausgleich von Verlusten aus abgeltend besteuerten Kapitalerträgen mit Gewinnen aus normal besteuerten Kapitalerträgen ist möglich, wenn der Steuerzahler eine Günstigerprüfung beantragt.weiter »
Mehr Kontrollen im Kampf gegen Steuerbetrug (Stand: 31.7.17)
Das Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz bringt neben umfassenden Mitteilungs- und Anzeigepflichten für Geschäftsbeziehungen ins Ausland auch eine generelle Abschaffung des steuerlichen Bankgeheimnisses.weiter »

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück