Selbständige und Unternehmer

Überblick zu den Änderungen durch das Wachstumschancengesetz (Stand: 1.4.24)
Mit Verzögerung und deutlich reduziertem Umfang ist das Wachstumschancengesetz doch noch verabschiedet worden und in Kraft getreten.weiter »
Doppelte Haushaltsführung nur bei längerer Fahrzeit (Stand: 21.3.24)
Erst bei einer üblichen Fahrzeit von mehr als einer Stunde für die einfache Wegstrecke kommt die Anerkennung einer doppelten Haushaltsführung in Frage.weiter »
Regierungsentwurf des Steuerfortentwicklungsgesetzes (Stand: 20.3.24)
Mit dem Steuerfortentwicklungsgesetz, das kurzzeitig als Zweites Jahressteuergesetz 2024 firmierte, werden vor allem erste Punkte der Wachstumsinitiative im Steuerrecht umgesetzt und die Freibeträge sowie Tarifeckwerte bei der Einkommensteuer angepasst.weiter »
Accessoires und Kleidungsstücke sind keine Betriebsausgaben (Stand: 15.3.24)
Auch Influencer und Personen mit ähnlichen Tätigkeiten können Ausgaben für Accessoires, Kosmetik oder Kleidungsstücke nicht als Betriebsausgaben geltend machen.weiter »
Mehrfache Ausschöpfung des Höchstbetrags für Investitionsabzugsbeträge (Stand: 15.3.24)
Ein Einzelunternehmer mit mehreren voneinander unabhängigen Gewerbebetrieben kann den Höchstbetrag für Investitionsabzugsbeträge potenziell mehrfach ausschöpfen.weiter »
Pauschalbesteuerung der Überlassung von VIP-Logen (Stand: 15.3.24)
Bei der pauschalen Versteuerung der Überlassung von Logenplätzen sind die anteiligen Ausgaben für Leerplätze nicht zu berücksichtigen.weiter »
Ordnungsmäßigkeit eines elektronischen Fahrtenbuchs (Stand: 5.3.24)
Wenn nachträgliche Änderungen in einem elektronischen Fahrtenbuch nicht in der Datendatei selbst dokumentiert werden, liegt kein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch vor.weiter »
Einführung der Pflicht zur E-Rechnung (Stand: 1.3.24)
Ab 2025 sollen Unternehmen nach dem Willen des Fiskus den ersten Schritt zu einer kompletten Erfassung aller Umsätze durch das Finanzamt machen und für B2B-Umsätze nur noch elektronische Rechnungen verwenden.weiter »
Wachstumschancengesetz vom Bundesrat verabschiedet (Stand: 1.2.24)
Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat dem Wachstumschancengesetz zugestimmt, sodass dieses nun verkündet werden und in Kraft treten kann.weiter »
Übertragung eines Wirtschaftsguts zwischen Personengesellschaften (Stand: 26.1.24)
Der Gesetzgeber ist verpflichtet, auch die Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen beteiligungsidentischen Personengesellschaften zum Buchwert zu ermöglichen.weiter »

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück