Aktuelles - Steuerverwaltung und Steuerprüfungen

Strohmänner haften für Beihilfe zur Steuerhinterziehung (1.9.09)
Eine Gefälligkeit in der Familie kann sich schnell zum teuren Fauxpas entwickeln, wenn das Finanzamt dahinter kommt.
Bund übernimmt die Verwaltungshoheit für die Kfz-Steuer (1.9.09)
Mit dem Inkrafttreten der Reform der Kfz-Steuer am 1. Juli ist auch die Verwaltungshoheit über die Steuer von den Ländern auf den Bund übergegangen, dem zukünftig die Einnahmen aus der Steuer zufließen.
Liechtenstein gibt dem deutschen Fiskus zukünftig Auskünfte (1.8.09)
Jetzt hat auch Liechtenstein nachgegeben und dem deutschen Fiskus zugesagt, bald ein Abkommen über den steuerlichen Datenaustausch zu verabschieden.
Nachzahlungszinsen bei falsch ausgewiesener Umsatzsteuer (1.8.09)
Vor Gericht kann sich ein Steuerzahler nicht auf eine steuerzahlerfreundliche Verwaltungsvorgabe berufen, wenn es dafür keine gesetzliche Grundlage gibt.
Rentnern drohen Kontrollen durch das Finanzamt (1.8.09)
Im Herbst erhält die Finanzverwaltung die Rentenbezugsmitteilungen der Versicherungsträger und kann dann prüfen, wer seine Rente nicht ordnungsgemäß versteuert hat.
Verbesserungen für Vereine (1.7.09)
Es gibt jetzt eine neue Haftungsbeschränkung für ehrenamtliche Vereins- und Stiftungsvorstände, die allerdings nur zivilrechtlich und nicht steuerrechtlich gilt.
Finanzämter sollen Kulanz zeigen (1.7.09)
Der Bundesfinanzminister fordert die Finanzämter auf, angesichts der aktuellen Wirtschaftslage kulant gegenüber Unternehmern und Selbstständigen zu sein.
Nichtanwendungserlasse in der Kritik (1.7.09)
Das Bundesfinanzministerium wehrt sich gegen die Kritik an Nichtanwendungserlassen und hält weiter an dieser Praxis fest.
Datenabfrage am Telefon nicht im Auftrag des Finanzamtes (1.7.09)
Die Finanzverwaltung warnt, dass das Finanzamt niemals persönliche Daten am Telefon abfragt und entsprechende Anrufe daher von Betrügern stammen müssen.
Bundestag verabschiedet Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetz (1.7.09)
Das Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetz wird noch im Sommer in seiner umstrittenen Form in Kraft treten können.

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück