Aktuelles - Selbständige und Unternehmer

Wesentliche Erweiterung als Existenzgründung (1.8.05)
Auch eine wesentliche Erweiterung des bestehenden Betriebs gilt bei der Bildung von Ansparabschreibungen als Existenzgründung.
Steuerliche Beurteilung von Handyverträgen (1.8.05)
Ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums schafft Klarheit bei der ertragssteuerlichen Beurteilung von Handyverträgen.
Erleichterte Teilwertabschreibung (1.7.05)
Ein neues Urteil erleichtert die Teilwertabschreibung insbesondere von Gebäuden, da nur noch auf einen Wertprognosezeitraum von fünf Jahren abzustellen ist.
Navigationsgerät im Firmenwagen (1.7.05)
Der Wert eines Navigationsgeräts im Firmenwagen muss doch in die 1 %-Regelung einbezogen werden.
Aktien als Betriebsvermögen (1.7.05)
Wertpapiere, die ohne Gesellschafterbeschluss gekauft werden, können kein Betriebsvermögen sein.
Bei mehreren Fahrzeugen gilt die 1 %-Regelung gilt für jeden Pkw (3.6.05)
Befinden sich mehrere Pkw im Betriebsvermögen, die auch für Privatfahrten genutzt werden, so muss die 1 %-Regelung für jeden Pkw einzeln angewendet werden.
Strenge Anforderungen an ein Fahrtenbuch (29.4.05)
Ein Fahrtenbuch muss sicher vor späteren Änderungen sein und sämtliche vorgeschriebenen Angaben enthalten.
Voraussetzung einer Firmenfortführung (25.3.05)
Die Fortführung einer Firma kann bereits dann vorliegen, wenn Dritte von einer Identität zwischen dem früheren und dem derzeitigen Unternehmen ausgehen.
Umstrittene Erhebung der Gewerbesteuer (25.3.05)
Gewerbesteuermessbescheide ergehen nur noch vorläufig, da die Verfassungsmäßigkeit der Gewerbesteuer nach wie vor in Zweifel steht.
Abfärbewirkung bei Personengesellschaften (28.1.05)
Eine vermögensverwaltende Personengesellschaft kann auch gewerbliche Einkünfte erzielen, ohne dass alle Einkünfte der Gewerbesteuer unterliegen.

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück