Steuerverwaltung und Steuerprüfungen

Erleichterungen für Hochwassergeschädigte in Niedersachsen (1.9.17)
Die Finanzverwaltung kommt den Betroffenen des Hochwassers in Niedersachsen Ende Juli mit verschiedenen Maßnahmen entgegen.
Verbindliche Anwendung der Digitalen LohnSchnittstelle (1.8.17)
In einem Schreiben hat das Bundesfinanzministerium erklärt, dass die Digitale LohnSchnittstelle (DLS) verbindlich für alle ab dem 1. Januar 2018 anfallenden Daten anzuwenden ist.
Klage per ELSTER ist unzulässig (1.8.17)
Während die Finanzämter Einsprüche auch per E-Mail akzeptieren, erfordert eine Klage eine qualifizierte Signatur und ist damit nicht über das ELSTER-Portal möglich.
Multinationale Vereinbarung gegen Steuergestaltungen (1.8.17)
Mehr als 60 Länder haben gemeinsam vereinbart, durch Anpassung der bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen aggresiven Steuergestaltungen von multinationalen Unternehmen entgegenzuwirken.
Mehr Kontrollen im Kampf gegen Steuerbetrug (31.7.17)
Das Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz bringt neben umfassenden Mitteilungs- und Anzeigepflichten für Geschäftsbeziehungen ins Ausland auch eine generelle Abschaffung des steuerlichen Bankgeheimnisses.
Weitere Steueränderungsgesetze verabschiedet (30.7.17)
Um noch rechtzeitig vor der Bundestagswahl diverse Änderungen im Steuerrecht umsetzen zu können, wurden diese in zwei bereits laufende Gesetzgebungsverfahren aufgenommen, die jetzt abgeschlossen sind.
Smartphone-App des Zolls (1.7.17)
Mit der überarbeiteten App des Zolls können Reisende im Urlaub nachsehen, welche Waren sie zollfrei mitbringen können oder welche Abgaben möglicherweise anfallen.
Hilfe für Landwirte und Winzer bei Bewältigung der Frostschäden (1.7.17)
Winzern sowie Land- und Forstwirten in Hessen greift die Finanzverwaltung mit verschiedenen Erleichterungen unter die Arme, um bei der Bewältigung von Frostschäden zu helfen.
Steuereinnahmen wachsen weiter (1.6.17)
Auch die neueste Steuerschätzung prognostiziert weiter steigende Steuereinnahmen für den Fiskus. Einzig der Bund geht diesmal leer aus.
Nachzahlungszinssatz von 6 % auch 2013 verfassungsgemäß (1.6.17)
Der gesetzlich festgeschriebene Zinssatz für Steuernachzahlungen und -erstattungen liegt weit über dem derzeitigen Zinsniveau, wird aber von den Finanzgerichten weiter als zulässig angesehen.

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück