Einkommensteuer - Immobilien

Eigenheimzulage beim Erwerb von nahen Angehörigen (12.11.04)
Beim Erwerb einer Immobilie von nahen Angehörigen kann anstelle eines abgewogenen Kaufvertrags eine "versteckte" Unterhaltsvereinbarung vorliegen.
Steuerfreie Investitionszulage nur noch bis Ende des Jahres (1.10.04)
Nur Investitionen in Mietwohnungen, die spätestens bis Ende des Jahres abgeschlossen werden, erhalten noch die Förderung durch das alte Investitionszulagengesetz.
Wechselseitige Wohnungsüberlassung zwischen Angehörigen (20.8.04)
Die wechselseitige Wohnungsüberlassung zwischen Angehörigen muss nicht zwingend einen Missbrauch der steuerrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten darstellen.
Förderzeitraum bei Anschaffung einer nicht bewohnbaren Wohnung (9.7.04)
Beim Erwerb einer nicht bewohnbaren Wohnung beginnt der Förderzeitraum erst mit dem Jahr der Bezugsfähigkeit.
Abzug von Schuldzinsen für ein gescheitertes Bauvorhaben (28.5.04)
Auch Schuldzinsen für ein gescheitertes Bauvorhaben können als Werbungskosten abgezogen werden.
Obergrenze für das Damnum (16.4.04)
Für den Werbungskostenabzug eines Damnums gilt ab diesem Jahr eine neue Obergrenze von 5 % des Darlehensbetrags.
Schuldzinsenabzug bei gemischt genutzten Gebäuden (19.3.04)
Um den Schuldzinsenabzug bei einem Darlehen für die Anschaffung eines gemischt genutzten Gebäudes vornehmen zu können, müssen Sie das Darlehen gezielt dem vermieteten Teil zuordnen.
Längere Spekulationsfrist ist wohl verfassungswidrig (20.2.04)
Die rückwirkende Verlängerung der Spekulationsfrist für Immobilien ist nach Ansicht des Bundesfinanzhofs verfassungswidrig.
Abbruch eines selbstgenutzten Gebäudes (23.1.04)
Aufwendungen für den Abbruch eines selbst genutzten Gebäudes sind Herstellungskosten des neu errichteten Gebäudes.
Anschaffungsnaher Aufwand (9.1.04)
Mit dem Steueränderungsgesetz 2003 wurde die alte Verwaltungsauffassung zum anschaffungsnahen Aufwand im Gesetz festgeschrieben.

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück