Selbständige und Unternehmer

Veräußerung eines Liebhabereibetriebs (4.1.17)
Der Übergang von der Einkünfteerzielungsabsicht zur Liebhaberei führt nicht sofort zu einer steuerpflichtigen Betriebsaufgabe, sondern wird erst dann anteilig besteuert, wenn der Betrieb tatsächlich aufgegeben oder verkauft wird.
Bundesrat will Gesetz gegen Gewerbesteuer-Oasen (4.1.17)
Per Gesetz möchte der Bundesrat gegen Steuergestaltungen vorgehen, die über Lizenzmodelle die Nutzung niedriger Hebesätze in einem anderen Ort zum Ziel haben.
Nachweis der Investitionsabsicht für einen Investitionsabzugsbetrag (3.1.17)
Ein Investitionsabzugsbetrag für eine bereits durchgeführte Investition kann auch noch nachträglich zur Gewinnglättung geltend gemacht werden.
Leasingsonderzahlung bei der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (3.1.17)
Eine Leasingsonderzahlung kann zwar in der Regel sofort in voller Höhe als Betriebsausgabe abgezogen werden. Bei einer späteren Nutzungsänderung ist aber eine Korrektur notwendig.
Neue Regeln für den Jahresabschluss 2016 (1.1.17)
Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz aus dem Sommer 2015 enthält wichtige Änderungen bei der Bilanzierung, die für den Jahresabschluss 2016 erstmals verbindlich anzuwenden sind.
Änderung der Amtshilferichtlinie und weitere Maßnahmen (31.12.16)
Eines der umfangreichsten Steueränderungsgesetze des Jahres 2016 bringt zum Jahreswechsel viele Änderungen, die aber hauptsächliche multinationale Konzerne und andere grenzüberschreitende Sachverhalte betreffen.
Änderungen für Selbstständige und Unternehmer (28.12.16)
Für Selbständige und Unternehmer hat der Jahreswechsel diesmal vergleichsweise wenige, aber dafür bedeutsame Änderungen mit sich gebracht.
Vorläufige Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrags (1.12.16)
Bescheide über den Gewerbesteuermessbetrag ergehen in Hinsicht auf die Nichtabziehbarkeit der Gewerbesteuer als Betriebsausgabe nun endgültig.
Widerruf der Steuerpauschalierung für Sachzuwendungen (1.12.16)
Die Steuerpauschalierung für Sachzuwendungen kann nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs jederzeit rückgängig gemacht werden.
Integrierte Versorgung in Gemeinschaftspraxen (1.12.16)
Die Finanzverwaltung gibt Hinweise zur Abfärbung gewerblicher Einkünfte auf die Tätigkeit als Arzt, insbesondere bei der integrierten Versorgung in Gemeinschaftspraxen.

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück