Existenzgründer

GmbH-Anteil als Betriebsvermögen eines Einzelunternehmers (1.10.19)
Die Beteiligung an einer GmbH kann notwendiges Betriebsvermögen eines Einzelunternehmers sein, wenn die GmbH die Tätigkeit oder den Absatz des Einzelunternehmens direkt oder indirekt fördert.
Rückgängigmachung eines Investitionsabzugsbetrags (1.7.19)
Das Finanzamt darf einen Investitionsabzugsbetrag auch dann rückgängig machen, wenn die Investition zwar durchgeführt wurde, die gesetzlich vorgesehene Hinzurechnung im Investitonsjahr jedoch unterblieben ist.
Mehrfache Inanspruchnahme der Kleinunternehmerregelung (1.3.19)
Eine mehrfache Inanspruchnahme der Kleinunternehmerregelung durch Verteilung der Geschäftstätigkeit auf mehrere unabhängige Gesellschaften ist nicht möglich.
Änderungen bei den Krankenkassenbeiträgen ab 2019 (1.12.18)
Die Beiträge zur Krankenversicherung werden ab 2019 wieder hälftig zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgeteilt. Außerdem reduziert sich der Mindestbeitrag für Selbstständige.
Neufassung der Buchführungsregeln in Arbeit (31.10.18)
Das Bundesfinanzministerium bereitet derzeit eine überarbeitete Fassung der Buchführungsregeln (GoBD) vor.
EXIST-Gründerzuschuss führt nicht zu Sonderbetriebseinnahmen (1.8.18)
Ein direkt an die Gesellschafter einer GbR gezahlter EXIST-Zuschuss ist keine Sonderbetriebseinnahme.
Kleinunternehmerregelung bei der Differenzbesteuerung (1.7.18)
Der Europäische Gerichtshof muss darüber entscheiden, wie die Jahresumsätze eines Kleinunternehmers bei der Differenzbesteuerung für Gebrauchtwaren berechnet werden.
Abzugsbetrag bei Investition im Sonderbetriebsvermögen (1.4.18)
Es spricht nichts dagegen, wenn eine Personengesellschaft einen Investitionsabzugsbetrag im Gesamthandsvermögen in Anspruch nimmt, die Investition aber später von einem einzelnen Gesellschafter in seinem Sonderbetriebsvermögen ausgeführt wird.
Crowdfunding aus steuerlicher Sicht (31.3.18)
Bei der Finanzierung von Vorhaben durch Crowdfunding sind auch steuerliche Aspekte zu beachten.
Steuerpläne der neuen Regierungskoalition (30.3.18)
Der Koalitionsvertrag liefert eine Vorschau auf die Maßnahmen, die die neu geschlossene Große Koalition im Steuerrecht plant.

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück