Einkommensteuer - Immobilien

Anpassung der Bodenrichtwerte nach der Geschossflächenzahl
Für Grundstücke, deren Geschossflächenzahl nicht mit der mit dem Bodenrichtwert verbundenen übereinstimmt, erfolgt eine Anpassung von Amts wegen.
Drei-Objekt-Grenze gilt nicht bei erzwungenem Verkauf
Erfolgt der Verkauf auf Druck der finanzierenden Bank, führt auch die Überschreitung der Drei-Objekt-Grenze nicht automatisch zu einem gewerblichen Grundstückshandel.
Grunderwerbsteuer trotz symbolischem Kaufpreis
Wird für ein Grundstück nur ein symbolischer Kaufpreis gezahlt, so ist der tatsächliche Wert Grundlage für die Grunderwerbsteuer.
Reuegeld für Rücktritt vom Grundstückskauf ist steuerfrei
Da ein Reuegeld kein Einkommen im Sinne des Einkommensteuerrechts ist, bleibt es steuerfrei.
Rückabwicklung eines Grundstückskaufvertrags
Die Rückabwicklung eines Grundstückskaufvertrags ist kein steuerpflichtiges privates Veräußerungsgeschäft.
Erbbauzinsen als Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung
Der Bundesfinanzhof ist der Ansicht, dass Erbbauzinsen Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung sind.
Beiträge zur Instandhaltungsrücklage bald direkt abzugsfähig?
Da die Wohnungseigentümergemeinschaft inzwischen Rechtsfähigkeit erlangt hat, zeichnet sich eine Angleichung zwischen Praxis und Rechtsprechung beim steuerlichen Abzug der Instandhaltungsrücklage ab.

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück