Erben und VererbenErbrecht nichtehelicher KinderDer Ausschluss der vor dem 1. Juli 1949 geborenen nichtehelichen Kinder von der Erbfolge für Erbfälle vor dem 29. Mai 2009 bleibt bestehen. Nachträge auf Testamenten nur mit Unterschrift wirksamAuch die nachträgliche Ergänzung eines bereits unterschriebenen Testaments muss ihrerseits unterschrieben sein. Erben haben keinen UrlaubsabgeltungsanspruchDie Erben eines Arbeitnehmers können nicht dessen Anspruch auf Urlaubsabgeltung geltend machen. Einkommensteuer für Todesjahr ist keine NachlassverbindlichkeitDas Finanzgericht Münster hat bestätigt, dass die Einkommensteuer nicht als Nachlassverbindlichkeit abziehbar ist. Erbe muss selbstfinanzierte Versicherung trotzdem versteuernAuch wenn der Erbe die Beiträge zur Lebensversicherung des Erblassers selbst gezahlt hat, ist die Versicherungsleistung trotzdem erbschaftsteuerpflichtig. Umwandlungen sind unschädlich für ErbschaftsteuervergünstigungWeder eine Rechtsformumwandlung oder Verschmelzung noch ein Anteilstausch verletzen den Gedanken der Behaltensfristregelung und sind damit unschädlich für die Erbschaftsteuervergünstigung. EU verlangt Änderung bei den ErbschaftsteuerfreibeträgenDie EU-Kommission verlangt, dass die Freibeträge des deutschen Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts unabhängig vom Wohnsitz des Erblassers und Erben gelten müssen. Gleichbehandlung von Ehe- und LebenspartnernBei der Erbschaftsteuer wird der letzte Unterschied zwischen Ehepartner und eingetragenem Lebenspartner beseitigt. Verfassungsbeschwerden gegen Erbschaftsteuerreform gescheitertDie Verfassungsbeschwerden von Erblassern will das Bundesverfassungsgericht nicht verhandeln, weil nur die Erben von der Steuer betroffen sind. Erbschaftsteuer bei erzwungenem Verkauf einer FreiberuflerpraxisDer Verkauf des Betriebsvermögens aufgrund gesetzlicher Vorschriften schützt nicht vor dem Verlust des Steuervorteils für Betriebsvermögen.
Übersicht - Eine Seite zurück |