Personal, Arbeit und SozialesCorona-Krise: Hilfe für Eltern bei Verdienstausfall durch KinderbetreuungFür Eltern, die aufgrund der Schließung von Kindergarten oder Schule ihre Kinder zu Hause betreuen müssen und dadurch einen Verdienstausfall haben, gibt es finanzielle Hilfe vom Staat. Corona-Krise: Telefonische Krankschreibungen über 14 Tage zunächst bis JuniPatienten mit Atemwegserkrankung können sich derzeit vom Arzt auch telefonisch krank schreiben lassen, um bei Verdacht einer Corona-Infektion die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Corona-Krise: Antrag auf KurzarbeitergeldIn der Corona-Krise wird Kurzarbeitergeld unter deutlich erleichterten Voraussetzungen gezahlt. Corona-Krise: Rechte und Pflichten der ArbeitnehmerWelche Regeln bei der Lohnfortzahlung und Heimarbeit in der Corona-Krise gelten, hängt von den konkreten Umständen ab. Corona-Krise: Überblick der Hilfsmaßnahmen für BetriebeBund und Länder haben viele Hilfsmaßnahmen in die Wege geleitet, um die Folgen der Corona-Krise abzufedern. Förderung der ElektromobilitätNeben der Verlängerung bereits bestehender Vergünstigungen im Steuerrecht gibt es 2020 noch weitere neue Vorteile für Elektrofahrzeuge. Änderungen für Arbeitgeber und ArbeitnehmerNeben der Erhöhung des Mindestlohns und zahlreicher weiterer Beträge im Steuerrecht gibt es 2020 vor allem neue Vorgaben für steuerfreie Sachbezüge. Überblick der Änderungen für 2020Neben strengeren Vorgaben für elektronische Kassen müssen sich 2020 vor allem Arbeitgeber und Arbeitnehmer an viele Änderungen bei der Steuer und Sozialversicherung gewöhnen. Mindestlohn steigt auch 2020Ab 2020 beträgt der gesetzliche Mindestlohn 9,35 Euro pro Stunde - 16 Cent mehr als bisher. Jahressteuergesetz 2019 auf der ZielgeradenDas inoffizielle Jahressteuergesetz 2019 ist nach dem Bundestag auch vom Bundesrat verabschiedet worden.
Übersicht - Eine Seite zurück |