ExistenzgründerInvestitionszulage trotz Verwendung von AltteilenFür ein Wirtschaftsgut gibt es auch dann die Investitionszulage, wenn bei der Herstellung Altteile verwendet wurden - vorausgesetzt, sie machen nicht mehr als 10 % des Wertes aus. Sonderabschreibung im Jahr der BetriebseröffnungDie Finanzverwaltung weist darauf hin, dass sie nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs Sonderabschreibungen im Jahr der Betriebseröffung auch dann akzeptiert, wenn kein Existenzgründer-Status besteht. Wechsel von der Ansparabschreibung zum InvestitionsabzugsbetragIm Vergleich zur bisherigen Ansparabschreibung hat der Gesetzgeber viele Details beim Übergang zum Investitionsabzugsbetrag geändert. Verlustverrechnungsbeschränkung gilt nicht für ExistenzgründerDie Verlustverrechnungsbeschränkung, die für Steuersparmodelle geschaffen wurde, gilt ausdrücklich nicht für Anlaufverluste von Existenzgründern. Beitragspflicht für ExistenzgründerJungunternehmer, die einen Existenzgründerzuschuss erhalten, müssen auch dann in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, wenn das Unternehmen Miese macht. EDV-Systemberater ohne Diplom ist kein FreiberuflerEin Systemberater ohne akademischen Abschluss kann nur dann als Freiberufler angesehen werden, wenn er den Kenntnisstand eines Diplom-Informatikers nachweisen kann. Probleme mit dem Formular EÜRImmer wieder fordern Finanzämter eine komplette Gewinnermittlung an, obwohl gerade das Formular EÜR dies eigentlich beenden sollte. Bürokratieabbau schreitet voranDer Bundesrat hat das Zweite Mittelstandsentlastungsgesetz verabschiedet, das zahlreiche kleinere Maßnahmen zum Bürokratieabbau enthält. GmbH-Reform macht FortschritteNach fast einem Jahr liegt nun der Regierungsentwurf für die Neufassung des GmbH-Rechts vor. Unternehmenssteuerreform 2008Das Unternehmenssteuerreformgesetz 2008 ist nun endgültig von Bundestag und Bundesrat verabschiedet und enthält wesentliche Änderungen - nicht nur für Unternehmer.
Übersicht - Eine Seite zurück |