Einkommensteuer - Immobilien

• Mietvertrag mit dem Arbeitgeber
Zur Vermeidung der Abzugsbeschränkung für ein häusliches Arbeitszimmer vermieten immer mehr Arbeitnehmer ihr häusliches Arbeitszimmer an den Arbeitgeber, der das Arbeitszimmer wiederum dem Arbeitnehmer überlässt.
• Entkernung eines Gebäudes
Die Entkernung eines Gebäudes wird steuerrechtlich als Neuherstellung behandelt.
• Kaufpreisaufteilung auf Boden und Gebäude
Bei der Aufteilung des Kaufpreises in Anteile für Grund und Boden und Gebäude müssen Sie den jeweiligen Sachwert nach der Wertermittlungsverordnung von 1988 ermitteln.
• Vermietung der Einliegerwohnung an Eltern
Mietverhältnisse unter nahen Angehörigen sind steuerlich nur anzuerkennen, wenn sie Mietverhältnissen zu fremden Dritten entsprechen.
• Erhaltungsarbeiten an einer Wohnung im eigenen Haus
Auch für Erhaltungsarbeiten an einer Wohnung im eigenen Haus können Sie einen Anspruch auf eine Investitionszulage geltend machen.
• Alternativer Vermietungs- und Verkaufsabsicht
Bei einer alternativen Vermietungs- und Verkaufsabsicht fehlt es an einer endgültigen Einkünfteerzielungsabsicht.
• Ungekürzte Eigenheimzulage bei Miteigentum
Ist nur ein Miteigentümer einer Wohnung berechtigt, die Eigenheimzulage zu beanspruchen, dann erhält er trotzdem die Eigenheimzulage ungekürzt.
• Weiter Zusatzförderung für energiesparende Anlagen
Die auf Ende 2000 befristeten ökologischen Zusatzförderungen nach dem Eigenheimzulagengesetz sind durch Gesetzesänderungen nochmals um zwei weitere Jahre verlängert worden.
• Haushaltszugehörigkeit des Kindes
Für die Gewährung von Baukindergeld ist die Haushaltszugehörigkeit des Kindes bei der Wohnungsanschaffung entscheidend.
• Mietverhältnisses zwischen Ehegatten
Ein Mietverhältnis zwischen Ehegatten wird nicht anerkannt, wenn beide Ehegatten in der vermieteten Wohnung leben.

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück