Aktuelles

Bauen, Mieten und Vermieten

Konkludenter Vertragseintritt des Ehepartners

Ein Mietvertrag, der mit dem später ausziehenden Ehepartner abgeschlossen wurde, kann konkludent auf den anderen Ehepartner übergehen, falls er nicht mit auszieht. ...mehr...

Dauerhafte Anpflanzungen des Mieters gehören dem Vermieter

Pflanzt ein Mieter auf einem gemieteten Grundstück Bäume und Sträucher nicht nur zu vorübergehenden Zwecken an, verliert er sein Eigentum an den Pflanzen. ...mehr...

Risikoübernahme durch den Auftraggeber

Schlägt ein Auftraggeber ein bestimmtes Bauverfahren oder einen Werkstoff vor, übernimmt er allein dadurch noch nicht das Risiko mangelhafter Leistungen. ...mehr...

Rückzahlung einer einseitigen Mieterhöhung

Bei einer einseitigen Mieterhöhung kann der Mieter auch noch nach Monaten, in denen er die erhöhte Miete gezahlt hat, die Erhöhungsbeträge zurück verlangen. ...mehr...

Bauherren-Klausel in der Privathaftpflicht

Die so genannte Bauherren-Klausel in der Privathaftpflicht schließt nur Unfälle aus, die unmittelbar in der Bauphase eintreten. ...mehr...

Kabelanschluss ist kein Luxus

Der Anschluss einer Mietwohnung an das Breitbandkabelnetz ist keine Luxusmodernisierung, für die der Vermieter die Zustimmung des Mieters braucht. ...mehr...

Doppelte Reparaturpflicht ist unzulässig

Zieht ein Mieter in eine unrenovierte Wohnung ein, muss er neben der Anfangsrenovierung nicht auch noch für Schönheitsreparaturen aufkommen. ...mehr...

Kürzere Kündigungsfristen für Mieter

Seit dem 1. Juni 2005 gelten auch für die meisten Mieter mit Altmietverträgen die kürzeren Kündigungsfristen der Mietrechtsreform von 2001. ...mehr...


Zurück Weiter
Übersicht