MARKUSALEXANDER FENSKE

RECHTSANWALT

FACHANWALT FÜR FAMILIENRECHT


Domaingrabbing als sittenwidrige Schädigung

Domaingrabbing kann auch dann eine vorsätzliche sittenwidrige Schädigung sein, wenn nur durch die Verwendung der Domain der Ruf Dritter geschädigt wird, ohne dass die Inhalte selbst sittenwidrig sein müssen.

Frühere Domaininhaber müssen es grundsätzlich nicht hinnehmen, dass nach dem Freiwerden der Domain und der Zwischennutzung durch Dritte ihr Ruf beeinträchtigt wird. Das Landgericht München I sprach dem Betreuer einer aus ungeklärten Gründen freigeschalteten Domain eines Theaters Schadensersatz gegen den aktuellen Domaininhaber zu. Dieser hatte die freigewordene Domain auf sich registriert und anschließend Weiterleitungen zu kostenpflichtigen, teilweise pornografischen Seiten vorgenommen. Die Richter sahen hierin ein vorsätzlich sittenwidriges Verhalten, das zur Unterlassung und zum Schadensersatz verpflichtet.



Übersicht - Eine Seite zurück


Wir weisen darauf hin, dass wir zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechend verlinkten Seiten überprüft haben und diese frei von illegalen Inhalten waren. Auf die aktuelle und zukünftige inhaltliche Gestaltung der verlinkten Seiten haben wir keinerlei Einfluss. Daher distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten bzw. verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Dies gilt für alle Links und Verweise im Rahmen dieser Website.