MARKUSALEXANDER FENSKE

RECHTSANWALT

FACHANWALT FÜR FAMILIENRECHT


Unzulässiger Handel mit Gebrauchtlizenzen

Der Handel mit "gebrauchten" Lizenzen für Software kann eine Urheberrechtsverletzung sein.

Sieht der Hersteller von Software in seinen Lizenzbestimmungen vor, dass an der überlassenen Software lediglich ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht besteht, kann der Handel mit "gebrauchten" Lizenzen eine Urheberrechtsverletzung darstellen. Dies hat das Landgericht München I in einem noch nicht rechtskräftigen Urteil entschieden. Das Gericht sieht im Aufkauf und der Weiterveräußerung von derartigen Lizenzen einen Eingriff in das ausschließliche Nutzungsrecht des Urhebers, zumal hier nicht die Datenträger mitveräußert worden sind, sondern lediglich die Lizenzen isoliert angeboten werden.

In einem früheren Urteil hatte der BGH keine Urheberrechtsverletzung im Verkauf sogenannter OEM-Software gesehen, die laut Hersteller eigentlich nur gemeinsam mit Hardware verkauft werden darf. Das Urheberrecht bietet nach Ansicht der Bundesrichter keine Grundlage für eine Vertriebseinschränkung, wonach bestimmte Software nur gemeinsam mit bestimmter neuer Hardware vertrieben werden darf. Derart gekennzeichnete Software darf demnach auch ohne die zunächst miterworbene Hardware weiterverkauft werden.



Übersicht - Eine Seite zurück


Wir weisen darauf hin, dass wir zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechend verlinkten Seiten überprüft haben und diese frei von illegalen Inhalten waren. Auf die aktuelle und zukünftige inhaltliche Gestaltung der verlinkten Seiten haben wir keinerlei Einfluss. Daher distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten bzw. verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Dies gilt für alle Links und Verweise im Rahmen dieser Website.