MARKUSALEXANDER FENSKE

RECHTSANWALT

FACHANWALT FÜR FAMILIENRECHT


Dauerhafte Anpflanzungen des Mieters gehören dem Vermieter

Pflanzt ein Mieter auf einem gemieteten Grundstück Bäume und Sträucher nicht nur zu vorübergehenden Zwecken an, verliert er sein Eigentum an den Pflanzen.

Ein Mieter, der während der Mietzeit auf dem Grundstück Anpflanzungen vornimmt, verliert in der Regel sein Eigentum an den eingebrachten Pflanzen. Anders verhält es sich nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf nur dann, wenn die Anpflanzungen lediglich zu einem vorübergehenden Zweck erfolgt sind.

Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Grundstückseigentümer auch Eigentümer der Pflanzen und darf diese gegebenenfalls auch nach eigenem Ermessen zurückschneiden. Sieht der Mietvertrag darüber hinaus vor, dass Einrichtungen und Anlagen vom Mieter beim Auszug kostenlos zurückgelassen werden, muss der Vermieter noch nicht einmal für die nun ihm gehörenden Pflanzen bezahlen.



Übersicht - Eine Seite zurück


Wir weisen darauf hin, dass wir zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechend verlinkten Seiten überprüft haben und diese frei von illegalen Inhalten waren. Auf die aktuelle und zukünftige inhaltliche Gestaltung der verlinkten Seiten haben wir keinerlei Einfluss. Daher distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten bzw. verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Dies gilt für alle Links und Verweise im Rahmen dieser Website.