MARKUSALEXANDER FENSKE

RECHTSANWALT

FACHANWALT FÜR FAMILIENRECHT


Selbstständigkeit kann Unterhaltspflicht verringern

Eine Verringerung der Unterhaltspflicht ist bei einem freiwilligen Gang in die Selbstständigkeit grundsätzlich zulässig, da die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit keine Leichtfertigkeit ist.

Verringert sich die persönliche Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten, dann reduziert das den Unterhaltsanspruch nur, soweit die Einkommenseinbuße nicht leichtfertig verursacht wurde. Das Oberlandesgericht Koblenz entschied, dass zwar die freiwillige Aufgabe eines Arbeitsverhältnisses an sich als leichtfertig anzusehen ist. Dies gilt allerdings nicht, wenn erst dadurch die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit möglich wird.

Damit man auch hier beim geringeren Einkommen eine Leichtfertigkeit annehmen kann, müsste nachweislich ein verantwortungsloses Verhalten vorliegen. Und wenn das nicht gegeben ist, kann der Unterhaltsschuldner seine Unterhaltsverpflichtung entsprechend verringern. Kommt es trotzdem zum Streit, muss der Unterhaltsberechtigte den Nachweis für das verantwortungslose Verhalten erbringen. Der Unterhaltsschuldner muss im Gegenzug den Nachweis für das geringere Einkommen erbringen.



Übersicht - Eine Seite zurück


Wir weisen darauf hin, dass wir zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechend verlinkten Seiten überprüft haben und diese frei von illegalen Inhalten waren. Auf die aktuelle und zukünftige inhaltliche Gestaltung der verlinkten Seiten haben wir keinerlei Einfluss. Daher distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten bzw. verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Dies gilt für alle Links und Verweise im Rahmen dieser Website.