MARKUSALEXANDER FENSKE

RECHTSANWALT

FACHANWALT FÜR FAMILIENRECHT


Zusatzvereinbarungen bei Grundstücksgeschäften

Auch Zusatzvereinbarungen bei einem Grundstücksgeschäft müssen notariell beurkundet werden.

Grundstücksverkäufe müssen notariell beurkundet werden, denn andernfalls ist der Vertrag insgesamt nichtig. Gleiches gilt allerdings auch für Zusatzvereinbarungen: Ist zwar der Verkauf ordnungsgemäß beurkundet, nicht jedoch eine für den Verkauf wichtige Zusatzvereinbarung, kann ebenfalls der gesamt beurkundete Vertrag nichtig sein. So entschied das Oberlandesgericht Koblenz über einen Grundstückskaufvertrag, der selbst notariell beurkundet gewesen ist. Verkäufer und Käufer hatten jedoch als nicht beurkundete Vereinbarung die vorherige Renovierung des Hausanwesens vereinbart.

Die Richter waren nämlich der Meinung, dass diese Vereinbarung ein mit dem eigentlichen Kaufvertrag in Verbindung stehendes Rechtsgeschäft ist, das somit ebenfalls zu beurkunden gewesen wäre. Da dies nicht der Fall ist und beide Rechtsgeschäfte eine rechtliche Einheit bilden, schlägt die Nichtigkeit der Vereinbarung auch auf den Kaufvertrag durch. Beachten Sie in diesem Zusammenhang bitte, dass sich dieses Urteil auch auf ähnliche Sachverhalte übertragen lässt und die Pflicht zur notariellen Beurkundung nicht nur für Grundstücksgeschäfte, sondern auch für andere Objekte gilt.



Übersicht - Eine Seite zurück


Wir weisen darauf hin, dass wir zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechend verlinkten Seiten überprüft haben und diese frei von illegalen Inhalten waren. Auf die aktuelle und zukünftige inhaltliche Gestaltung der verlinkten Seiten haben wir keinerlei Einfluss. Daher distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten bzw. verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Dies gilt für alle Links und Verweise im Rahmen dieser Website.