MARKUSALEXANDER FENSKE

RECHTSANWALT

FACHANWALT FÜR FAMILIENRECHT


Bestimmung eines neuen Ehenamens

Ehegatten, die aufgrund ausländischen Rechts bereits einen Ehenamen bestimmt haben, können, wenn für sie deutsches Recht anwendbar wird, ihren Ehenamen erneut bestimmen.

Auch wenn ein Ehepaar bereits unter ausländischem Recht einen gemeinsamen Ehenamen gewählt hat, können die Eheleute ihren Ehenamen erneut bestimmen, sobald deutsches Recht anwendbar wird - etwa aufgrund der Einbürgerung von Spätaussiedlern. Letztinstanzlich hat das der Bundesgerichtshof entschieden und auch festgelegt, dass dies sogar unabhängig davon gilt, ob das ausländische Recht den Ehegatten den gemeinsamen Ehenamen kraft Gesetzes zugewiesen hat oder ob die Ehegatten den Ehenamen frei wählen durften.

Gegenstand des Verfahrens war unter anderem die Wirksamkeit der vor einem deutschen Standesbeamten abgegebene Erklärung eines Spätaussiedler-Ehepaars aus der Russischen Föderation über die Neubestimmung deren gemeinsamen Ehenamens. Der Standesbeamte hatte die Sache dem Amtsgericht vorgelegt, welches angeordnet hatte die Änderung in das Familienbuch einzutragen. Das zuständige Landgericht hob den Beschluss des Amtsgerichts auf. Das Bayerische Oberste Landesgericht legte die Sache dem Bundesgerichtshof zur Entscheidung vor, welcher den Ehegatten das Recht zur Änderung des Ehenamens nun einräumte.



Übersicht - Eine Seite zurück


Wir weisen darauf hin, dass wir zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechend verlinkten Seiten überprüft haben und diese frei von illegalen Inhalten waren. Auf die aktuelle und zukünftige inhaltliche Gestaltung der verlinkten Seiten haben wir keinerlei Einfluss. Daher distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten bzw. verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Dies gilt für alle Links und Verweise im Rahmen dieser Website.