MARKUSALEXANDER FENSKE

RECHTSANWALT

FACHANWALT FÜR FAMILIENRECHT


Zustimmung zum Splitting

Ein Ehegatte muss auch im Jahr der Scheidung der gemeinsamen Veranlagung zustimmen, wenn sich der andere Ehegatte zum Ausgleich der hierdurch entstehenden finanziellen Nachteile bereit erklärt.

Ein Ehegatte muss aufgrund seiner ehelichen Pflichten der gemeinsamen Veranlagung zur Einkommensteuer zustimmen, solange der andere Partner sich bereit erklärt, die eintretenden Nachteile auszugleichen. Dieser Anspruch auf Zustimmung besteht nach einer neueren Entscheidung des Bundesgerichtshofs auch dann noch, wenn die Eheleute bereits getrennt leben. Zwar bedeute das Getrenntleben, dass Teile der ehelichen Pflichten erlöschen - insbesondere was die gemeinsame Haushaltsführung anbelangt. Die ehelichen Verpflichtungen insgesamt gehen allerdings erst mit der rechtskräftigen Scheidung vollständig unter. Bis zur Scheidung kann der besser verdienende Ehegatte unter Ausgleich der finanziellen Nachteile für den anderen dessen Zustimmung zur Splitting-Veranlagung verlangen.



Übersicht - Eine Seite zurück


Wir weisen darauf hin, dass wir zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechend verlinkten Seiten überprüft haben und diese frei von illegalen Inhalten waren. Auf die aktuelle und zukünftige inhaltliche Gestaltung der verlinkten Seiten haben wir keinerlei Einfluss. Daher distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten bzw. verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Dies gilt für alle Links und Verweise im Rahmen dieser Website.