Steuerverwaltung und Steuerprüfungen

Anforderung von Unterlagen durch das Finanzamt (Stand: 31.10.24)
Auch wenn das Finanzamt bei der Anforderung von Unterlagen die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung beachten muss, steht diese regelmäßig nicht der Zulässigkeit einer solchen Anforderung entgegen.weiter »
Verlängerte Zugangsvermutung für Steuerbescheide ab 2025 (Stand: 30.9.24)
Wegen verlängerter Brieflaufzeiten gelten Steuerbescheide ab 2025 erst am vierten Tag nach der Aufgabe zur Post als zugegangen.weiter »
Aussetzungszinsen ab 2019 möglicherweise verfassungswidrig (Stand: 5.9.24)
Der Bundesfinanzhof hat das Bundesverfassungsgericht aufgefordert, die Verfassungskonformität der Höhe von Aussetzungszinsen ab 2019 zu überprüfen.weiter »
Säumniszuschläge sind auch für Zeiträume ab 2019 verfassungskonform (Stand: 21.8.24)
Die Höhe der Säumniszuschläge ist auch für Zeiträume nach 2018 nicht verfassungswidrig, wie der Bundesfinanzhof erneut bestätigt hat.weiter »
Meldepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen zulässig (Stand: 6.8.24)
Der Europäische Gerichtshof hat die EU-Vorgaben zur Meldepflicht grenzüberschreitender Steuergestaltungen als zulässig eingestuft.weiter »
Anspruch auf Akteneinsicht nach abgeschlossener Veranlagung (Stand: 6.8.24)
Nur in bestimmten Fällen ist eine Einsicht in die Steuerakte beim Finanzamt überhaupt möglich, und nach Abschluss der Veranlagung ist eine Einsichtnahme für außersteuerliche Zwecke generell ausgeschlossen.weiter »
Datenschutzrecht im Bereich der Finanzverwaltung (Stand: 5.8.24)
Zwar gilt die DSGVO auch für den Fiskus, allerdings sind die daraus resultierenden Auskunftsansprüche gegenüber dem Finanzamt in der Regel beschränkt.weiter »
Meldepflicht für Kassen und andere elektronische Aufzeichnungssysteme (Stand: 4.8.24)
Ab 2025 stellt der Fiskus die schon lange geplante Übermittlungsmöglichkeit für die Meldung elektronischer Aufzeichnungssysteme bereit, womit die bisher ausgesetzte Mitteilungspflicht ab Juli 2025 in Kraft tritt.weiter »
Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer (Stand: 3.8.24)
Im November 2024 startet die Vergabe der seit Jahren geplanten Wirtschafts-Identifikationsnummer, mit der sich künftig jeder wirtschaftlich Tätige eindeutig gegenüber Finanzämtern und anderen Behörden identifizieren können soll.weiter »
Bürokratieentlastungsgesetz IV verabschiedet (Stand: 2.8.24)
Der Bundestag hat das Bürokratieentlastungsgesetz IV verabschiedet, mit dem neben anderen Maßnahmen auch Aufbewahrungsfristen verkürzt, umsatzsteuerliche Pflichten erleichtert und eine digitale Bekanntgabe von Steuerbescheiden eingeführt werden sollen.weiter »

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück