Vermögensaufbau und Altersvorsorge

Unterschiedliche Behandlung von Kinderzuschüssen zur Rente (Stand: 1.6.10)
Weil sich der eine Zuschuss auf das Kindergeld auswirkt, der andere aber nicht, hält das Finanzgericht Düsseldorf eine ungleiche Besteuerung für gerechtfertigt.weiter »
Latente Einkommensteuer ist keine Nachlassverbindlichkeit (Stand: 1.6.10)
Auf Stückzinsen wird zweimal Steuer fällig, weil die latente Einkommensteuer darauf bei der Erbschaftsteuer nicht als Nachlassverbindlichkeit abziehbar ist.weiter »
Solidaritätszuschlag auf die Abgeltungsteuer ist vorläufig (Stand: 1.6.10)
Der Vorläufigkeitsvermerk hinsichtlich des Solidaritätszuschlags in Steuerbescheiden gilt ebenso für den Solidaritätszuschlag, der im Rahmen der Abgeltungsteuer abgezogen wird.weiter »
Erster Entwurf für das Jahressteuergesetz 2010 (Stand: 1.5.10)
Neben reinen Korrektur- und Reparaturmaßnahmen enthält der Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums auch viele Änderungen, die praktische Bedeutung haben.weiter »
Abgeltungsteuer überfordert Banken und Finanzämter (Stand: 1.5.10)
Die große Vereinfachung, die die Abgeltungsteuer bringen sollte, erweist sich in der Praxis als für die Software zu kompliziert.weiter »
Gesetz zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben (Stand: 1.4.10)
Nach dem Wachstumsbeschleunigungsgesetzt liegt jetzt das zweite große Steuergesetz dieser Legislaturperiode vor.weiter »
Besteuerung der Altersrenten ist verfassungsgemäß (Stand: 1.4.10)
Erneut hat der Bundesfinanzhof bestätigt, dass er das Alterseinkünftegesetz für verfassungsgemäß hält.weiter »
Steuerdaten führen zu vielen Strafverfahren (Stand: 1.4.10)
Während der Ankauf der Steuerdaten bereits zu zahlreichen Strafverfahren geführt hat, mehren sich die Forderungen nach einer Abschaffung der Straffreiheit bei Selbstanzeigen.weiter »
Überschusserzielungsabsicht mit einem Immobilienfonds (Stand: 1.4.10)
Nur weil der Anlageprosket in seiner Ertragsplanung zeitlich befristet ist, darf das Finanzamt nicht automatisch auch von einer befristeten Beteiligung ausgehen.weiter »
Strategieentgelt zählt zu den Anschaffungskosten (Stand: 1.4.10)
Ein Strategieentgelt für den Vermögensverwalter zählt nicht zu den Werbungskosten, sondern erhöht die Anschaffungskosten der Kapitalanlage.weiter »

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück