Vermögensaufbau und Altersvorsorge

Nachträgliche Sicherung der Riester-Zulage (Stand: 1.5.11)
Wer unbeabsichtigt die Zahlung des Eigenbeitrags versäumt hat, kann sich die Riester-Zulage noch nachträglich sichern.weiter »
Beteiligung an einer Ferienimmobiliengesellschaft (Stand: 1.5.11)
Wenn die Beiteiligung an der Ferienimmobiliengesellschaft rein privater Natur ist, darf das Finanzamt auch nicht die Nutzung der Immobilie als verdeckte Gewinnausschüttung oder Kapitalerträge versteuern.weiter »
Verluste aus Kursdifferenzen bei Fremdwährungsdarlehen (Stand: 1.4.11)
Zumindest vor Einführung der Abgeltungsteuer sieht der Bundesfinanzhof keinen Grund, Spekulationsverluste aus Fremdwährungsdarlehen steuerlich anzuerkennen.weiter »
Musterklage zum Werbungskostenabzug bei Kapitalerträgen (Stand: 1.4.11)
Es gibt einen neuen Anlauf, die Einschränkung des Werbungskostenabzugs bei der Abgeltungsteuer verfassungsrechtlich überprüfen zu lassen.weiter »
Entwurf des Steuervereinfachungsgesetzes 2011 (Stand: 1.3.11)
Die Bundesregierung hat jetzt einen Gesetzentwurf für die von ihr geplanten Steuervereinfachungen vorgelegt.weiter »
Steuerpflicht von Erstattungszinsen (Stand: 1.2.11)
Gegen die Steuerpflicht von Erstattungszinsen ist ein neues Verfahren beim Bundesfinanzhof anhängig.weiter »
Änderungen für Kapitalanleger (Stand: 1.1.11)
Neben Korrekturen bei der Abgeltungsteuer wird unter anderem die Überwachung der Kapitalanleger per Steueridentifikationsnummer verschärft.weiter »
Verwertung gestohlener Bankdaten ist zulässig (Stand: 1.12.10)
Mit dem Segen des Bundesverfassungsgerichts darf die Finanzverwaltung nun die gestohlenen Bankdaten aus dem Ausland auswerten, denn Straftaten eines Informaten führen nicht zu einem Beweisverwertungsverbot.weiter »
CDs mit Steuerdaten bringen dem Staat 1,8 Milliarden Euro (Stand: 1.12.10)
Nachzahlungen und Zinsen aus den nun entdeckten Schwarzgeldern bringen dem Staat allein im abgelaufenen Jahr 1,6 Milliarden Euro an Mehreinnahmen.weiter »
Mindestbesteuerung bleibt fraglich (Stand: 1.12.10)
Das Bundesverfassungsgericht entscheidet noch nicht über die Verfassungsmäßigkeit der Mindestbesteuerung per Verlustverrechnungsbeschränkung.weiter »

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück