Einkommensteuer - Immobilien

Pauschale für Schönheitsreparatur ist keine Handwerkerleistung (Stand: 1.11.12)
Eine pauschale Zahlung für Schönheitsreparaturen, die unabhängig von den tatsächlich ausgeführten Arbeiten anfällt, ist nicht als Handwerkerleistung steuerbegünstigt.weiter »
Bundesrat blockiert Steuergesetze (Stand: 1.11.12)
Der Bundesrat hat mehreren großen Steuergesetzen vorerst die Zustimmung verweigert, darunter das Jahressteuergesetz 2013.weiter »
Gescheiterter Immobilienverkauf ist nicht steuerlich abziehbar (Stand: 1.10.12)
Scheitert der Verkauf einer vermieteten Immobilie, sind die damit verbundenen Kosten weder bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung als Werbungskosten abziehbar noch als Verlust bei den privaten Veräußerungsgeschäften.weiter »
Abgeltungszahlungen für ein Wohnrecht als Werbungskosten (Stand: 1.9.12)
Zahlt der Wohnungseigentümer dem Nutzungsberechtigten eines Wohnrechts die Miete für eine andere Wohnung, um die mit dem Wohnrecht belastete Wohnung vermieten zu können, dann sind diese Mietzahlungen als Werbungskosten abzugsfähig.weiter »
Grunderwerbsteuer für Lebenspartner verfassungswidrig (Stand: 1.8.12)
Die Grunderwerbsteuer für eingetragene Lebenspartner ist generell verfassungswidrig und wird damit in noch offenen fällen auch rückwirkend erstattet.weiter »
Anteilige Zurechnung der Baukosten zur Photovoltaikanlage (Stand: 1.7.12)
Anders als beim Vorsteuerabzug können bei der Einkommensteuer nicht Teile der Gebäudekosten den Anschaffungskosten einer Photovoltaikanlage zugeschlagen werden.weiter »
Bauzeitzinsen als Herstellungskosten (Stand: 1.7.12)
Der Bundesfinanzhof hat bestätigt, dass während der Bauzeit nicht abziehbare Zinsen zumindest über die Herstellungskosten steuerlich berücksichtigt werden können.weiter »
Einkünfteerzielungsabsicht mit Ferienwohnung (Stand: 1.7.12)
Hat sich der Eigentümer die Selbstnutzung einer Ferienwohnung vorbehalten, liegt nicht automatisch eine Einkünfteerzielungsabsicht vor, selbst wenn die Wohnung nur vermietet wird.weiter »
Höhere Grunderwerbsteuer für Mecklenburg-Vorpommern (Stand: 1.6.12)
Mecklenburg-Vorpommern erhöht ebenfalls seine Grunderwerbsteuer auf 5 %.weiter »
Energetische Gebäudesanierung erneut vertagt (Stand: 1.6.12)
Nach fast einem Jahr konnte sich der Vermittlungsausschuss immer noch nicht auf einen Kompromiss zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung einigen.weiter »

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück