Einkommensteuer - Immobilien

Verkauf nach Schenkung ist kein Gestaltungsmissbrauch (Stand: 20.12.21)
Die Schenkung eines Wirtschaftsguts an ein Familienmitglied mit dem Ziel, den Spekulationsgewinn aus einem Verkauf zu verlagern, ist kein Gestaltungsmissbrauch.weiter »
Steuerpläne der neuen Regierungskoalition (Stand: 5.12.21)
In ihrem Koalitionsvertrag hat die Ampelkoalition viele geplante Änderungen im Steuer- und Sozialrecht festgeschrieben.weiter »
Erweiterte Kürzung gilt nicht für gemischt genutzte Gebäude (Stand: 1.10.21)
Selbst bei einem geringfügigen Anteil an gewerblich genutzter Fläche sind gemischt genutzte Gebäude schädlich für die erweiterte Kürzung bei der Gewerbesteuer.weiter »
Verkauf einer Immobilie mit häuslichem Arbeitszimmer (Stand: 6.8.21)
Der Verkauf einer selbstgenutzten Immobilie innerhalb der zehnjährigen Haltefrist führt in der Regel nicht zu einer anteiligen Steuerpflicht des auf ein häusliches Arbeitszimmer entfallenden Veräußerungsgewinns.weiter »
Steuerpflicht einer Lebensversicherung nach Umschuldung (Stand: 10.7.21)
Der Bundesfinanzhof hat eine neue Stolperfalle bei der Umschuldung eines mit einer Lebensversicherung besicherten Darlehens aufgezeigt, die zu einer Steuerpflicht der Zinserträge aus der Versicherung führen kann. weiter »
Liebhabereiwahlrecht für Photovoltaikanlagen (Stand: 24.6.21)
Betreiber kleiner Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerke können die Anlage jetzt zur Liebhaberei erklären lassen und sich damit Gewinnprognosen und Erklärungsaufwand sparen.weiter »
Abzug von Erhaltungsaufwand nach dem Tod des Eigentümers (Stand: 11.5.21)
Nach dem Tod eines Immobilieneigentümers ist der noch nicht berücksichtigte Teil von über mehrere Jahre verteilten Erhaltungsaufwendungen in der Steuererklärung des Erblassers anzusetzen.weiter »
Solarstrom als selbständige Leistung neben der Vermietung (Stand: 11.5.21)
Ob die Stromlieferung von der Photovoltaikanlage auf dem Dach an den Mieter eine Nebenleistung zur Vermietung oder eine eigenständige Hauptleistung ist, entscheidet über den Vorsteuerabzug des Vermieters.weiter »
Grunderwerbsteuer auch auf Instandhaltungsrückstellung (Stand: 31.3.21)
Eine Minderung der Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer auf eine Eigentumswohnung um die anteilige Instandhaltungsrücklage ist nicht möglich.weiter »
Arbeit in der Werkstatt ist keine Handwerkerleistung (Stand: 16.2.21)
Bei Handwerkerleistungen, die teilweise in der Werkstatt des Handwerkers ausgeführt werden, ist nur der Lohnkostenanteil für die Arbeit im Haushalt vor Ort steuerbegünstigt.weiter »

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück